Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

Diagramm 1

Diagramm 4

Diagramm 5

U10



Jonas Rempe und Leonardo Costa gewannen ihre Partien und bleiben mit 7 aus 8 vorn. Im Verfolgerfeld der Spieler mit 6,5 Punkten überrascht der an Startrang 50 gesetzte Diyor Bakiev (Hessen), der heute mit dem Glück des Tüchtigen eine sehr schlecht stehende Partie gegen den 500 Punkte schwereren Robert Prieb noch aus dem Feuer riss (Diagramm 1).

 

26.Da7? Mit diesem Zug verdirbt Robert die überlegen geführte Partie. 26.e5! gewinnt, weil die schwarze Dame das Feld d8 nicht unter Kontrolle halten kann: 26...£g6 27.¦d8+ ¢h7 und nun noch das prophylaktische 28.h4, und Schwarz kann sich nicht rühren. 26...Lxd7 27.Dxb8+ Kh7 28.Dc7? 28.e5 £f5 29.h4 war erforderlich. Weiß befindet sich bereits in der Verteidigung - vermutlich hat Robert dies im Eifer des Gefechts nicht realisiert, nachdem er die ganze Partie über am Drücker war. 28...Le6 29.Dxc6 Dxb2 30.Dxa6 30.h4 hilft schon nicht mehr. Nach 30...Dxa2 sind die schwarzen Bauern zu stark. 30...Db1+ 31.Lf1 Lc4 und Schwarz gewann.


U10w



Saskia Pohle baute ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf 1,5 Punkte aus. Heute überzeugte sie mit einem schön vorgetragenen Angriff bei ungleichfarbigen Läufern.



U12



Das bleibt in diesem Jahr wohl die spannendste Altersklasse der DEM. Wer führt, verliert. Wer Meister werden will, sollte anstreben, vor der letzten Runde auf dem 2. Platz zu stehen  analysierte ein intimer Kenner der Szene beim gestrigen Frühstück die Lage. Die Partie am Spitzenbrett endete gestern zwar Remis, aber nach Rundenschluss stehen vorne fünf (!) Spieler mit je 6 Punkten, gefolgt von drei Spielern mit einem halben Punkt Rückstand.

 

U12w



Hannah Oswald remisierte, so dass die Verfolgerinnen auf einen halben Punkt herankamen. Neben der Favoritin Antonia Ziegenfuß lauern Kristin Dietz und Elisa Reuter auf einen Ausrutscher von Hannah, die gegen alle Drei schon gespielt hat.



U14



Tragischer Held der 7. Runde ist Jakob Leon Pajeken: Obwohl ein Remis zur Verteidigung der Tabellenführung ausgereicht hätte, spielte er gegen Frederik Svane in einem Damenendspiel mit nur minimalem Vorteil auf den ganzen Punkt und irrte mit seinem König auf der Flucht vor dem Dauerschach so lange über das Brett, bis er in ein einzügiges Matt lief (Diagramm 2):

 

73...Kf5?? 74.De4#
Frederik führt nun zusammen mit Luca Suvorov die Tabelle an (5,5), dahinter folgen fünf Spieler mit 5 Punkten.



U14w



Melanie Müdder steht vor dem Titelgewinn: Sie gewann eine sehr wechselhafte Partie gegen Nina Rothenberg, während die Verfolgerinnen nur Remis spielten. Dadurch wuchs ihr Vorsprung auf 1,5 Punkte - diesen Vorteil wird sie kaum noch aus der Hand geben.



U16



Die U16 ist nach der Niederlage von Valentin Buckels wieder offen: Alexander Rieß profitierte in ursprünglich leicht schlechterer Stellung von suboptimalen Abtauschoperationen Valentins, die ihm einen unvertreibbaren Zentralspringer auf d4 gegen den ¥g2 bescherten. Valentins Versuch, den Gaul mit f2-f4 zu entwurzeln und seinen Läufer zu aktivieren, führte zu einer letztlich verhängnisvollen Schwächung seiner Königsstellung. Eine strategisch sehr interessante und lehrreiche Partie, durch die Alexander in der Tabelle mit Valentin gleichzog (5,5 Punkte).

 

U16w



Lara Schulze und Leonore Poetsch gewannen ihre Partien auf recht unterschiedliche Weise: Lara eroberte schon im 9. Zug die Qualität, Leonore dagegen geriet gegen Rebecca Brownings Flügelgambit gehörig ins Schwitzen (Diagramm 3):

 

21.e6! Txe6 22.Taf1? 22.Txa6! war der richtige Weg. Danach hat Schwarz große Probleme, die Stellung zusammen zu halten. 22...Te7 23.Sb4 Dxc3 24.Txf7 Dxd4+ 25.Kh1 Kd7 26.Df5+ 26.Dh3+ war das bessere Schach: 26...Kc7 27.Dg3+ Kb7 28.Dd6! mit komplizierter Stellung. 26...Kc7 27.Sxa6+? Mit 27.Txf8 Txf8 28.Sxa6+ Kb7 29.Dxf8 konnte Weiß noch weiter kämpfen. 27...Kb7 28.Txf8 Kxa6 [Nun hat Schwarz eine Figur mehr - vielleicht hat Rebecca übersehen, dass der ¦h8 nun gedeckt ist!?



U18



Roven Vogel (Sachsen) hat mit 5,5 Punkten die Tabellenspitze übernommen! In einer hochklassigen Partie gegen Bardhyl Uksini schlug sein Angriff am Königsflügel durch - die in der offenen a-Linie trippelierten weißen Schwerfiguren richteten nicht schnell genug Schaden an. Leonid Sawlin musste sich gegen Thilo Ehmann nach einem wilden taktischen Schlagabtausch mit Remis begnügen.



U18w



Hier gab es zwei Kurzpartien an den ersten beiden Brettern (Diagramm 4):

 

20...Db2 Diesen Zug spielte Carolin Gatzke gegen Teodora Rogozenco mit 1:33 auf der Uhr noch immer á tempo. In einer Vorgängerpartie geschah 20...g6 mit späterem Remis. 21.Te5! 21.Td8? funktioniert wegen 21...Db6 nicht so gut. 21...Db6? Jetzt ist das keine so gute Idee, weil die weiße Dame nicht aus der schwarzen Stellung verjagt werden kann. 21...g6 halten die Engines für ausreichend zum Ausgleich - aber natürlich muss Schwarz weiterhin höllisch aufpassen, dass der weiße Entwicklungsvorsprung nicht doch durchschlägt. 22.De7 h6? 22...g6 ist hier das bessere Luftloch, weil der weiße Läufer weißfeldrig ist. 23.Le4 Da ist der Feind schon! 23...f5 24.Lf3 24...Tf7 Auch nach 24...f4 25.g4 fällt es Schwarz schwer, einen Zug zu finden. 25.Td8+ Kh7 26.De8 1-0

 

(Diagramm 5)

 

Mit dem Minoritätsangriff b2-b4-b5 hatte Paula Wiesner ihrer Gegnerin Fiona Sieber nur in die Karten gespielt. Es folgte 18...d4! Der gut getimte Vorstoß des Bauern stellt Weiß vor unlösbare Probleme. 19.Dd3 Die Öfffnung der e-Linie mit 19.exd4 cxd4 erleichtert die weiße Stellung nicht. 19...dxc3 20.Lxc3 De4 21.Dxe4 Sxe4 Figur weg - Weiß bleibt nur die Aufgabe! 0-1


ODJMA



Dem Tabellenführer Jari Reuker gelang es, gegen Ramil Sabirov ein Turmendspiel mit drei verbundenen Bauern gegen drei Einzelbauern zu gewinnen. Verfolger Jakob Hartmann nutzte die Abwesenheit der weißen Figuren vom Königsflügel zum Angriff an diesem Brettabschnitt, der durch ein schönes Läuferopfer auf h2 eingeleitet wurde. Diese beiden liegen also weiter mit 6,5 bzw. 6 Punkten in Front.



ODJMB



Sönke Leßmann verteidigte durch ein Remis gegen Zheheng Ding die Tabellenspitze mit nunmehr 6 Punkten. Auf den Plätzen lauern Maximilian Thorz, Zheheng Ding und Jakob Rautenberg (alle 5,5) auf einen Ausrutscher.

(Bernd Rosen)

 

 

| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

weiterlesen
| DVM 2024, TOP Meldung

DVM 2024: Blick in die Vereine

In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U14 in Heidelberg

Weiter geht es mit der U14, welche wie die U12 ebenfalls in Heidelberg spielen wird.

 

Ist der Hamburger SK zu schlagen? Wie sieht das Teilnehmerfeld aus? Lest selbst ...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2025, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: Spannung pur: U12 in Heidelberg

Die DVM der Altersklasse U12 verspricht auch in diesem Jahr ein hochklassiges Schachereignis zu werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 treffen sich in Heidelberg 20 Mannschaften aus ganz Deutschland, um den Vereinsmeister der U12 zu ermitteln.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen