Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

Diagramm 1

Diagramm 3

Lara Schulze

Alexander Suvorov

Luca Suvorov

U16w
Lara Schulze vom SK Lehrte in Niedersachsen ist Deutsche Meisterin! Inken Köhler verteidigte eine bereits nach der Eröffnung minderwertige Position zwar hartnäckig bis zum 64. Zug, konnte Laras Siegeszug aber letztlich nicht aufhalten. Da ihre direkte Konkurrentin Leonore Poetsch einen in der Eröffnung geopferten Bauern nicht wiedersah und in einem langwierigen Damenendspiel gegen Meike Ratay verlor, hat sie vor der letzten Runde 1,5 Punkte Vorsprung und kann nicht mehr von Platz 1 verdrängt werden.

 

U16
Die Partie der Runde spielten Luis Engel und Valentin Buckels am Spitzenbrett. Valentin hatte früh einen Läufer auf h3 ins Geschäft gesteckt, was zwar nicht zum Matt führte, ihm aber langfristig Druck gegen den schwachen weißen König gab. Ein echtes Opfer in der Terminologie von Rudolf Spielmann also. Der Wendepunkt kam im 35. Zug (Diagramm 1):

 

36...Tf7? Danach verliert Schwarz die Partie. Nach 36...cxd4 37.De8+ Kh7 38.Dxd7 De5 39.Td1 Dg5+ 40.Kf1 Dg2+ 41.Ke1 Dg1+ 42.Kd2 Dxf2+ 43.Kc1 De3+ 44.Kb1 f2 45.Dxd4 De2 kann Weiß die Umwandlung des Bauern nicht verhindern und landet in einem verlorenen Damenendspiel. Eine wunderbare Rechenaufgabe für das Taktiktraining, aber eine tödliche Stellung, wenn man bei knapper Bedenkzeit am Brett seine Entscheidung treffen muss! 37.Le3 Tf6 38.De4 Kf7 39.Dxb7+ Kg8 40.De4 Kf7 41.Tb1 Tf5 42.c4 Tg5+ 43.Kh2 Th5+ 44.Kg3 Tg5+ 45.Kh4 g6 46.Df4+ Tf5 47.Dc7+ Kf6 48.Dd8+ Ke5 49.b3 Dc2 50.Td1 g5+ 51.Kg3 Tf7 52.Lxc5 De4 53.Dd4+ Dxd4 54.Lxd4+ Ke4 55.Le3 e5 56.c5 g4 57.c6 h5 58.Tc1 h4+ 59.Kxg4 1-0


In der Tabelle ist Valentin dadurch auf Platz 3 zurückgefallen, die Spitze teilen sich Luis Engel und Alexander Rieß, die in der letzten Runde gegeneinander spielen. Außer Valentin hoffen noch drei weitere Spieler auf ein Remis in dieser Partie, da sie mit einem eigenen Sieg aufschließen könnten. Die beste Buchholzwertung würde in diesem Fall jedoch für Valentin sprechen. So oder so - in dieser Gruppe ist noch richtig Musik drin!

U18w
Same procedure as yesterday: Teodora Rogozenco und Fiona Sieber kamen zu recht klaren Siegen und gehen mit unverändertem Abstand in die letzte Runde: Teodora mit 7 vor Fiona mit 6,5. Auf dem dritten Platz liegt Olga Weis mit 6.  Da die Spielerinnen dahinter einen vollen Punkt zurück liegen, sind die Medaillen praktisch vergeben - es fehlt nur noch die Farbverteilung!

U18
Leonid Sawlin kann nicht mehr gewinnen! Heute versuchte er es mit einer sehr scharfen Variante im Grünfeldinder, bei der er zwei Bauern einkassierte, dafür aber seinen König schwächte. Der weiße Angriff mündete in ein Dauerschach - eine Schlussstellung, die bereits in einigen Vorläuferpartien vorkam. Roven Vogel nutzte die Chance, um seinen Vorsprung auf einen ganzen Punkt auszubauen. Somit genügt ihm morgen ein Remis gegen Vinzent Spitzl zum Titelgewinn. Vinzent profitierte gestern vom zu riskanten Spiel Kevin Schröders, der eine Qualität auf f3 opferte, danach mehrfach das mögliche Dauerschach verschmähte und am Ende ganz leer ausging.

U14w
Schauen wir uns sofort die entscheidende Szene der Partie am Spitzenbrett an (Diagramm 2):

 

Vitalia Khamenya hatte die Führende Melanie Müdder mit dem Morra-Gambit mutig attackiert, die wiederum eine stabile, aber sehr passive Stellung errichtet hatte, um den Mehrbauern erst einmal festzuhalten. In der Diagrammstellung folgte 20.Txd7! Txc2 21.Txb7 Txc1+? Nach 21...Td8 22.Lb3 Txb2 23.Lxe6 Tc2 24.Ta1 steht Weiß nur ein wenig besser. 22.Lxc1 Td8 Die Grundreihenschwäche kostet Weiß keineswegs den Lc1, wie Melanie vermutlich gedacht hatte: 23.Lb3! In dieser Stellung ist das weiße Läuferpaar sehr stark, und Schwarz konnte die Partie in der Folge nicht halten. 23...e5 24.g3 Td3 25.Lc2 Td8 26.Le3 h6 27.Lb3 Lf8 28.Ta7 Td6 29.Ld5 Kh7 30.Kg2 Td8 31.Txa6 Tc8 32.Tc6 Txc6 33.Lxc6 b4 34.a4 Se7 35.Lb5 Sc8 36.a5 Ld6 37.a6 Lb8 38.Lc5 Sa7 39.La4 Kg8 40.Lxb4 Kf7 41.Lc5 Ke6 42.b4 Sc8 43.b5 1-0


Folge dieser Niederlage: Melanie muss wieder zittern, denn ihr komfortabler Vorsprung ist auf ein mageres halbes Pünktchen zusammengeschmolzen. Fünf Verfolgerinnen lauern auf einen  Ausrutscher.

U14
In dieser Gruppe hat sich die pikante Situation ergeben, dass unter den vier Spielern mit 6 Punkten, die an der Spitze der Tabelle stehen, neben Frederik Svane und Kevin Tong auch die beiden Zwillingsbrüder Luca und Alexander Suvorov stehen. Zum Glück müssen diese heute nicht gegeneinander antreten, was den Familienfrieden vielleicht doch arg gefähdet hätte! Die Spitzenpaarungen lauten Frederik Svane - Alexander Suvorov und Kevin Tong - Luca Suvorov.

 

U12w
Antonia Ziegenfuß hat sich durch einen Sieg gegen Elisa Reuter doch noch nach vorne gekämpft - mit 8 Punkten führt die Deutsche U10 Meisterin von 2015 die Tabelle vor der letzten Runde an. Einen ganzen Punkt Rückstand haben Elisa Reuter, Hannah Oswald und Lena Kalina. Die  Spitzenpaarungen der 11. Runde lauten Lena Kalina - Antonia Ziegenfuß und Hannah Oswald - Elina Heutling.

 

U12
Alexander Krastev und Jan Pubantz holten am Freitag je 1,5 Punkte und liegen nun mit 7,5 Punkten gemeinsam vorn. Dahinter können sich vier Spieler noch Hoffnungen machen, die nur einen halben Punkt Rückstand haben. (Diagramm 3)

 

Weiß eroberte mit einem konsequent geführten Angriff die Qualität: 16.g4 g6 17.Lg5 Kg7 18.Te3 Dd8 19.Lh6+ Kg8 20.Lxf8 +- (Alexander Krastev - Dominik Laux)

U10w
Saskia Pohle holte am letzten Doppelspieltag 1,5 Punkte, wobei ihre Stellung gegen Hannah Ramien arg gefährdet war. Aber der weiße Mehrbauer erwies sich am Ende als nicht verwertbar. In die letzte Runde geht sie mit einem Punkt Vorsprung vor Andreea-Alexandra Roncea, die trotz zweier Siege nur einen halben Punkt gut machen konnte.

U10
Leonardo Costa konnte gestern zwar seine Vormittagspartie gewinnen, aber am Nachmittag verspielte er seinen Eröffnungsvorteil und musste sich gegen Joachim Morczynski geschlagen geben. Bei Jonas Rempe war es umgekehrt: Er verlor zunächst gegen Bennet Hagner und gewann danach gegen Marius Deuer - im Ergebnis teilen sich Jonas und Leonardo die Führung mit 8 Punkten vor Joachim Morczynski (7,5).

ODJMA
Jari Reuker (nun 6,5 Punkte) verteidigte die Tabellenführung durch ein Remis gegen den direkten Verfolger Jakob Hartmann. Philipp Wenninger, Jakob Hartmann und Akzhan Shopanov liegen mit einem halben Punkt Rückstand dahinter.

ODJMB
Sönke Leßmann baute seinen Vorsprung an der Spitze auf einen ganzen Zähler aus: Während er Iva Cheredzhiyska besiegte, endeten die Verfolgerduelle Remis. Morgen reicht ihm gegen Jakob Rautenberg ein Remis zum Turniersieg.

| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen
| Schulschach

Schülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress

Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.

 

Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Jugendsprecher, Jugendarbeit

Lasset die Schachtour beginnen!

Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!

weiterlesen
| TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

IT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs

Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)

Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Mädchenschach, TOP Meldung, Patentlehrgang, Mädchenschach, Startseite

Kommt zum Mädchenschachpatent

Zu wenig Mädchen spielen Schach - und das ist ein Problem. Schach ist überwiegend ein Männersport. Doch woran liegt das? Wie kann man Mädchen für den Verein gewinnen und halten? Und ist es sinnvoll im Schach Mädchen von Jungs zu trennen?  

Vom 7.-9.3.2025 findet in Heidelberg nach langer Zeit...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Spiele beim Lichess-Online-Turnier „Mädchenschach" mit!

Die besten 10 Plätze gewinnen ein Training bei WGM Dinara Wagner.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Juniorteam

Schickt uns eure Vorschläge und gewinnt einen Chessy!

Unsere Figurenplakate gibt es schon sehr lange - viel zu lange um genau zu sein. Daher möchten wir die Bilder erneuern und die Sprüche aktualisieren. Für diese Aktion würden wir euch gerne mit ins Boot holen. Falls ihr Spruch-Vorschläge für eine oder mehrere Figuren habt, dann teilt uns diese bitte...

weiterlesen
| TOP Meldung, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Deutsche Vereinsmeister U10/U12w/U12/U14

Die Deutschen Vereinsmeister:innen stehen schon fest, bzw. werden im Laufe des heutigen Tages feststehen,

sobald die Sieger:innen feststehen erfahrt Ihr es hier...

weiterlesen