Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach

1. Süddeutsche Hochschulmeisterschaft in Mannheim

Sieg für Heidelberg

Das erste Aufeinandertreffen der Schachmannschaften süddeutscher Hochschulen war eine rundherum gelungene Veranstaltung, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass zwischen der ersten Idee und der erfolgreichen Durchführung dieser Meisterschaft nur wenige Monate lagen. Das Turnier wurde am 18.11.2017 von der Universität Mannheim mit ihrer Unischachgruppe unter Leitung des Internationalen Meisters Maximilian Meinhardt ausgerichtet. Ermöglicht und unterstützt wurde die ganztägige Meisterschaft vom Institut für Sport der Universität Mannheim und der Unternehmungsberatung d-fine, die die Sachpreise für alle Teilnehmer stellte und zusätzlich durch eine großzügige Spende zur erfolgreichen Durchführung des Turniers beitrug. In einem schönen Neubau, der hervorragende Spielbedingungen bot, spielten insgesamt 9 Teams mit jeweils 6 Spielern den Titel des 1. Süddeutschen Hochschulschach-Mannschaftsmeisters nach Schnellschachregeln mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug aus. Jede der 9 Runden dauerte dabei ca. 40 Minuten.

  Hohes sportliches Niveau

Die insgesamt 61 Spieler aus Mannheim, Heidelberg, Frankfurt/Darmstadt, Mainz, Karlsruhe, und Freiburg/Furtwangen hatten bei allem sportlichen Ehrgeiz viel Spaß an dem Turnier, das in dieser Form erstmals durchgeführt wurde; die letzte offizielle Unimannschaftsmeisterschaft fand 2010 statt. Unter den Teilnehmern fanden sich auch vier Titelträger ein, die für ihre Universitäten um Punkte kämpften: IM Prof. Dr. Christian Mann (Elo-Wertungszahl 2416, Uni Mannheim), IM Maximilian Meinhardt (Elo 2388, Uni Mainz), FM Maximilian Ruff (Elo 2295, KIT Karlsruhe) sowie WFM Anna Endress (Elo 2127, Uni Mainz). Neben Studierenden reihten sich Professoren und Lehrende engagiert in die Teams ein. Die Kämpfe waren spannend und aufgrund der kurzen Bedenkzeit für die vielen Zuschauer unterhaltsam, wovon sich auch die Vertreter des Instituts für Sport und von d-fine im Spielsaal überzeugen konnten.

 Organisation

Die Turnierleitung lag in den Händen des erfahrenen Internationalen Schiedsrichters Gregor Johann, der vielen Spielern von Wettkämpfen in der Bundesliga und verschiedenen Open bekannt ist. Die Auslosung und Ergebniseingabe erfolgten über das Internet und wurden im Spielsaal an die Leinwand projiziert, sodass Besucher und Teilnehmer stets auf dem Laufenden waren. Um das leibliche Wohl der Teilnehmer kümmerten sich die Helfer des Schachclub Viernheim. Stefan Schmidt, der 1. Vorsitzende des SC Viernheim, repräsentierte den SCV vor Ort, übernahm die Siegerehrung und hielt einige Eindrücke mit der Kamera fest.

 Turnierverlauf

Nachdem die Meldungen abgegeben waren, deutete sich beim Ringen um den Titel bereits ein Vierkampf zwischen den Hochschulen aus Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Mainz an. In Runde 3 besiegte Heidelberg I das ungeschlagene Team Mannheim I knapp mit 3,5:2,5 und setzte sich damit erstmals an die Spitze der Tabelle. Eine Vorentscheidung fiel eine Runde später, als Mainz eine 3:2 Führung nicht nutzen konnte und der Spitzenreiter noch durch Anthony Petkidis am ersten Brett zum 3:3 ausglich. Das direkte Duell der Verfolger Karlsruhe und Mannheim endete in der siebten Runde ebenfalls unentschieden. Spätestens nach der klaren 1,5:4,5 Niederlage von Mainz gegen Karlsruhe I in der vorletzten Runde waren die Mainzer aus dem Titelrennen ausgeschieden. Ein Unentschieden gegen Mannheim in der Schlussrunde vereitelte sogar den Sprung auf den dritten Platz.

 Endergebnis

Mit Heidelberg I (15 Mannschaftspunkte) setzte sich am Ende verdientermaßen das Team durch, das recht ausgeglichen besetzt war und nur ein Unentschieden gegen Mainz abgab. Grundstein für diese tolle Leistung war Anthony Petkidis (Elo 2281), der aus 8 Partien hervorragende 7,5 Punkte erzielte und damit auch souverän den Brettpreis (einen Laptoprucksack des Sponsors d-fine) am Spitzenbrett gewann. Das Team von KIT Karlsruhe I wurde starker Vizemeister mit 13 Mannschaftspunkten vor der gastgebenden Uni Mannheim (12 MP), die mit drei Lehrenden antrat. Die Delegation aus Mainz erreichte ebenfalls 12 Mannschaftspunkte, beendete das Turnier aber mit weniger Brettpunkten auf dem vierten Platz. Wer die einzelnen Ergebnisse und alle Statistiken nachverfolgen möchte, der findet sämtliche Angaben zu dem Turnier im Internet unter:

http://www.chess-results.com/tnr314828.aspx?lan=0&wi=984&turdet=YES

 

Ehrung der Spieler und Mannschaften

Bei der Siegerehrung dankte Stefan Schmidt der gastgebenden Universität Mannheim, namentlich Christian Burgahn (Leiter des Instituts für Sport), sowie IM Meinhardt, der die Schachgruppe an der Universität Mannheim seit Februar 2017 leitet, die Idee zu diesem Wettkampf mit Schachübungsleitern aus Frankfurt und Heidelberg entwickelte und mit Mainz selbst antrat. Anschließend bedankte er sich bei dem Schiedsrichter Gregor Johann für die professionelle und reibungslose Leitung des Turniers. Ein großes Dankeschön ging an die Unternehmensberatung d-fine für ihre großzügige Spende und die Bereitstellung von Preisen. So erhielt jeder Brettsieger einen hochwertigen Rucksack und jeder Teilnehmer ging mit einem Erinnerungsstück von d-fine in Form von einer Tasse, einem Kugelschreiber und einem eigens für die Veranstaltung angefertigten Poster nach Hause. Alle Spielerinnen und Spieler der ersten drei Teams konnten sich außerdem über Premium-Abos von chess24 freuen, die gestaffelt verliehen wurden (1. Platz je drei Monate, 2. Platz je zwei Monate, 3. Platz je einen Monat Premium-Mitgliedschaft). In den Dank eingeschlossen wurden auch die zahlreichen Helfer aus der Unischachgruppe und dem Viernheimer Vereinsumfeld, die tatkräftig beim Auf- und Abbau und bei der Verpflegung der Spieler halfen.

 

Einzelergebnisse

Die besten Einzelergebnisse an ihren Brettern erreichten:

Brett 1: Anthony Petkidis (Heidelberg I, 7,5 Punkte / 8 Partien)

Brett 2: WFM Anna Endress (Mainz, 7/8)

Brett 3: Dr. Helge Rückert (Mannheim I, 7/8)

Brett 4: Leonard Wirsching (Heidelberg I, 6,5/8)

Brett 5: Anne Lukas (Mainz, 8/8)

Brett 6: Patrik Dieterle (Karlsruhe I, 7/8)

 Ausblick

Weitere Veranstaltungen dieser Art und eine bundesweite Ausweitung stoßen auf großes Interesse bei allen Beteiligten und könnten vom Standort Mannheim ausgehend vorangetrieben werden. Das geknüpfte Netzwerk birgt großes Potenzial für weitreichendere Veranstaltungen wie zum Beispiel der Ausrichtung von noch stärker frequentierten, nationalen Unimeisterschaften im nächsten Jahr.

 Bilder

Unter dem folgenden Link sind einige Bilder und Impressionen des Wettkampfs abgelegt:

https://www.dropbox.com/sh/nvbtvc9bpdbo5io/AADopuQme_CYTBBJ0aS_pF4Ga?dl=0

 

Kontakt für Rückfragen:

Maximilian Meinhardt

+49 176 21973430

uni@schachclub-viernheim.de

 

Fotos:

Stefan Schmidt, Stefan Spiegel und Olga Koifmann

 

 

 

| Schulschach, Qualitätssiegel, TOP Meldung

Bewerbungsrekord für Qualitätssiegel 'Deutsche Schachschule'

Am 30. September endete die Bewerbungsfrist für Schulen, sich als Deutsche Schachschule ausziechnen zu lassen. In den letzten Tagen erreichten die Jury dabei nochmal eine Menge Unterlagen, und am Ende wurde die ersehnte Anzahl an Bewerbungen gar überschritten. Denn in diesem Jahr haben sich nunmehr...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand Prix - Vorrunde in Hessen steht an

Die Hessische Schachjugend lädt in diesem Jahr erneut zur hessischen Ausrichtung im Rahmen des Mädchen Grand Prix der Deutschen Schachjugend ein.

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Regenbogenschule Kempen feiert Qualitätssiegel

Zu den vielen herausragenden Preisträgern dieses Jahr gehört auch die Regenbogenschule aus dem niederrehinischen Kempen. Die Jury für das Qualitätssiegel 'Deutsche Schachschule' konnte hier voller Überzeugung die begehrte Plakette in Silber vergeben!

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Startseite

Mädchenschachkongress in Berlin - jetzt anmelden!

Du hast Lust, dich in verschiedenen Workshops mit anderen Engagierten zu allen Themen rund um Mädchenschach auszutauschen? Dann komm vom 18. bis 20. Oktober nach Berlin!

weiterlesen
| Jugendarbeit, TOP Meldung, TOP-Meldung

Tauche ein ins DSJ-Sommercamp 2024

Achtung, langer Bericht zum "reinfühlen". Wer dies liest, wäre gerne dabei gewesen ;-)

Die gute Nachricht: Vom 10.-16.08.2025 ist dies wieder möglich! Die Anmeldung ist bereits eröffnet!

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation

Chessy unterwegs: Interview mit Karoline und Niklas – Die neuen Gesichter der Deutschen Schachjugend

Chessy, das Maskottchen der Deutschen Schachjugend, war mal wieder auf Entdeckungstour! Diesmal wollte es sich mit den beiden frischgebackenen Vorstandsmitgliedern Karoline, der neuen Mädchenschachreferentin, und Niklas, dem neuen kommissarischen* Öffentlichkeitsreferenten, treffen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch, Jugendarbeit

Bericht Japan Zentralprogramm - Tokyo (03.-05.08)

Nachdem wir am frühen Samstagmorgen zum Flughafen in Miyazaki aufbrechen mussten, reisten es nun zur letzten Station unserer Japanreise. Ich, euer rasender Reporter David, nehme euch nun mit zu unserem Zentralprogramm in Tokyo.

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Bad Kreuznach hat eine Deutsche Schachschule

Das Gymnasium am Römerkastell aus Bad Kreuznach bewarb sich im September erfolgreich für das Qualitätssiegel 'Deutsche Schachschule' in Bronze.

weiterlesen
| TOP Meldung, Hochschulschach

adh-Open Schach 2024: knappe Ergebnisse & weltmeisterlicher Glanz

Das adh-Open Schach 2024 sind am Freitag erfolgreich zu Ende gegangen. Der/Die diesjährige Hochschulmeister:in wurde wie 2023 auch in Form eines Schnellschachturniers ermittelt. Dieses wurde über 6 Runden im Modus 15 + 5 ausgetragen. Das Turnier bot spannende Partien und begeisterte sowohl...

weiterlesen
| Auszeichnung, Lehrer des Jahres, Startseite

Schach-Lehrer:in des Jahres 2024

Es ist wieder so weit. Die/der Schach-Lehrer:in des Jahres 2024 soll gekürt werden. Noch bis zum 1.10.2024 dürft ihr eure Vorschläge einreichen.

weiterlesen