Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz, Startseite

Vereinskonferenz in Südwestfalen mit der Schachjugend NRW

Am Samstag, 20.08.2016, fanden sich rund 20 Vereinsvertreter, vorwiegend aus Südwestfalen, in Halver-Schalksmühle ein, um über die Probleme und Chancen der Jugendarbeit im Schachverein zu diskutieren. Angesprochen wurden aber auch viele andere Themen der Vereinsarbeit.

Zu Beginn stellten Jörg Schulz (DSJ) und Thomas Kubo (SJNRW) den Landes- beziehungsweise Bundesverband vor. Damit verbunden waren viele Thesen, wie sich die Gesellschaftsstruktur ändert und wie die die Vereine darauf reagieren sollten, insbesondere, welche Entscheidungen die DSJ und die SJNRW für Ihre Arbeit getroffen haben.

Schach ist mehr als Sport und Wettkampf. Schach ist zudem Spiel, Bildung, Kulturgut und sollte daher auch vielfältig auf allen Ebenen angeboten werden, um so alle Interessensgruppen zu erreichen.

Das Schachangebot auf Vereinsebene wie auf allen anderen Organisationsebenen muss immer wieder hinterfragt und erneuert werden. So ist zum Beispiel das klassische Ehrenamt „tot“, das Interesse am Ehrenamt aber unbegrenzt vorhanden, wenn die richtige Ansprache und Aufgabenstellung gelingt.

Der Schachspieler will umworben, angelockt und motiviert werden. Darauf muss das Angebot eingestellt werden.

Im Anschluss wurden ausgewählte Probleme der Vereinsvertreter diskutiert. Neben einigen ganz konkreten Fragen ("Gibt es noch eine Erstattung von Fahrtkosten für Schulschachmeisterschaften?") wurden auch äußerst weitgehende Felder ("Im Trainingsbetrieb läuft es nicht, wie kann man das besser hinbekommen?") angesprochen.

Die wichtigsten Erkenntnisse in Kurzform:

  • Theorie und Praxis des Schachtrainings liegen häufig weit auseinander. Dessen ungeachtet: Jeder erfolgreiche Trainingsbetrieb benötigt eine gute Struktur, Methodenvielfalt, eine gute Planung und gute Nerven.
  • Alle Ebenen des Jugendschachs dürfen ihre Arbeit nicht auf die Gestaltung von guten Wettkampfbedingungen beschränken, sondern müssen auch Themen der Allgemeinen Jugendarbeit in ihr Vereinskonzept miteinbeziehen.
  • Eine Vernetzung mit anderen Ebenen kann auch darin bestehen, die vielfältigen Angebote wahrzunehmen, die diese anbieten.
  • Mädchenschach ist nicht gleich Mädchenschach. Was einige Mädchen magisch anzieht, interessiert andere eher weniger.
  • Der Ligenspielbetrieb auf Bezirks- und Verbandsebene benötigt neue individuelle Impulse und Konzepte wie das Zusammenlegen von Terminen, neue Ideen bei der Spielberechtigung, vor allem keine starren Vorgaben von oben.
  • "Altersgerecht" muss sich nicht zwangsläufig auf Kinder und Jugendliche beschränken.
  • Man kann Jugendliche zu Höchstleistungen im Ehrenamt motivieren, wenn man sie auch mal "machen lässt".

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Thomas Machatzke und Karin Browning vom Verein Märkischer Springer Halver-Schalksmühle für die exzellente Ausrichtung sowie bei Sarah Pieck von der Schachjugend Südwestfalen, die das Konzept der Vereinskonferenz aufgenommen und bei der Organisation im Vorfeld unterstützt hat.

Wir hoffen, dass unsere Präsentationen und der Austausch der Vereinsvertreter untereinander viele neue Impulse für die Jugend- und Vereinsarbeit gegeben hat und zu weiterem Engagement anspornt!


Thomas Kubo, Jörg Schulz

Die Idee der Vereinskonferenzen
Die Vereinskonferenzen sind eine Initiative der Deutschen Schachjugend in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden. Im Wissen, dass die eigentliche Arbeit zur Verbreitung und Förderung des Schachsportes in den Vereinen geschieht, ist es Aufgabe der Verbände die Vereine zu unterstützen und ihnen Hilfestellung zu geben. Zudem ist es wichtig für die Verbandsebene zu erfahren, welche Sorgen und Nöte an der Basis bestehen und wie geholfen werden kann.
„Mit einander ins Gespräch kommen und voneinander lernen„ ist das Motto der Vereinskonferenzen.

Die DSJ hofft daher, dass sich viele Landesverbände und Landesschachjugenden melden, um Vereinskonferenzen in ihren Regionen durchzuführen. Die DSJ ist gerne  und mit Freude dabei!

| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen
| Schulschach

Schülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress

Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.

 

Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Jugendsprecher, Jugendarbeit

Lasset die Schachtour beginnen!

Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!

weiterlesen
| TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

IT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs

Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)

Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Mädchenschach, TOP Meldung, Patentlehrgang, Mädchenschach, Startseite

Kommt zum Mädchenschachpatent

Zu wenig Mädchen spielen Schach - und das ist ein Problem. Schach ist überwiegend ein Männersport. Doch woran liegt das? Wie kann man Mädchen für den Verein gewinnen und halten? Und ist es sinnvoll im Schach Mädchen von Jungs zu trennen?  

Vom 7.-9.3.2025 findet in Heidelberg nach langer Zeit...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Spiele beim Lichess-Online-Turnier „Mädchenschach" mit!

Die besten 10 Plätze gewinnen ein Training bei WGM Dinara Wagner.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Juniorteam

Schickt uns eure Vorschläge und gewinnt einen Chessy!

Unsere Figurenplakate gibt es schon sehr lange - viel zu lange um genau zu sein. Daher möchten wir die Bilder erneuern und die Sprüche aktualisieren. Für diese Aktion würden wir euch gerne mit ins Boot holen. Falls ihr Spruch-Vorschläge für eine oder mehrere Figuren habt, dann teilt uns diese bitte...

weiterlesen