Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2016, Startseite

DLM: Knappe Entscheidungen, aber nur eine Überraschung in Runde 1

In bewährter Form, aber doch mit ein paar Neuerungen startete am Freitag die Deutsche Ländermeisterschaft 2016 in Hannover. Achtzehn Mannschaften machten sich auf den Weg in die niedersächsische Landeshauptstadt, um in den kommenden fünf Tagen um den Titel der besten Jugendländermannschaft zu kämpfen. Nahezu alle Bundesländer nehmen mit einer Mannschaft teil, der Vorjahreszweite Baden und Gastgeber Niedersachsen gar mit zwei. Darüber hinaus haben sich das Saarland und Rheinland-Pfalz zu einer Spielgemeinschaft zusammengefunden, Bremen erhält Unterstützung von den Nordnachbarn Niedersachsen und Schleswig-Holstein und startet als Bremen & Friends (ehemals Team Nord). Als einziges Bundesland nicht vertreten ist Brandenburg. Gespielt wird zum ersten Mal in vier Räumen, wodurch etwas mehr frische und weniger dicke Luft herrscht.

Unter den achtzehn Mannschaften schafften es Schleswig-Holstein, Baden 1 und Bayern auf das Treppchen der Startrangliste. Während der Titelverteidiger Bayern seiner Favoritenstellung in der ersten Runde gegen Berlin mehr als gerecht wurde und nur einen halben Brettpunkt abgeben musste, wurden Schleswig-Holstein und Baden 1 von ihren Gegnern vor reichlich Probleme gestellt. Der Setzlistenfavorit aus dem hohen Norden konnte sich nur hauchdünn mit einem 4,5:3,5 gegen Thüringen durchsetzen. Für den entscheidenden letzten Punkt sorgten am Ende Daniel Kopylov und Inken Köhler mit zwei Remisen. Ebenfalls knapp verlief das landesinterne Duell zwischen der ersten und zweiten Vertretung Badens. Lange Zeit war es ein Duell auf Augenhöhe, das Baden 1 letztlich mit 5:3 für sich entscheiden konnte.

Das zweite landesinterne Duell der Gastgeber verlief noch enger. Niedersachsen 2 kämpfte aufopferungsvoll und stand kurz vor einer Punkteteilung, unterlag schließlich aber hauchdünn. Ebenso viel Mühe hatte Hessen, das gegen sieben kämpfende Hamburger alles in die Waagschale legen musste, um mit 4,5:3,5 zu gewinnen.

Für die erste Überraschung sorgte hingegen Sachsen-Anhalt. Dem Team aus dem Land der Frühaufsteher kam die Vorverlegung der ersten Runde mehr als gelegen, während die Württemberger erst im Laufe der Zeit in die Runde fanden. Florian Dietz gelang nach mehrstündigem Kampf am vierten Brett der entscheidende Punktgewinn, der das Unentschieden beider Länder besiegelte.

Neben Bayern ließen Rheinland-Pfalz, Sachsen und Nordrhein-Westfalen in ihren Erstrundenbegegnungen nichts anbrennen. Rheinland-Pfalz gegen Bremen & Friends sowie Sachsen gegen Mecklenburg-Vorpommern gelang dabei gar das Kunststück, keinen einzigen Brettpunkt abzugeben. Nordrhein-Westfalen musste nur am dritten Brett einer Punkteteilung zustimmen, entschied aber alle übrigen Bretter für sich.

 

Ähnlich viel Spannung wie an den Brettern war für den ersten von zwei freien Nachmittagen vorprogrammiert. Einige Spieler und Betreuer nutzten die Zeit für einen Besuch des Fußballnordderbys zwischen Hannover 96 und St. Pauli. Andere erkundeten auf eigene Faust die Stadt und das nahegelegene Oktoberfest oder verbrachten die freie Zeit in der Jugendherberge.

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen
| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen