Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband

Agenda-Treffen der Schachjugend Schleswig-Holstein

Auch wir haben nun unser erstes Agenda-Wochenende hinter uns und ich muss sagen, es
hat unheimlich viel Spaß gemacht. Treffpunkt war am Freitag Abend das Kiek In Neumünster,
das uns durch die Landesmeisterschaft bestens bekannt ist. Nachdem wir uns bei einem
leckeren Abendbrot stärken konnten, ging es auch direkt los mit einem Einführungsreferat.
Themen die an diesem Wochenende besprochen werden sollten waren unter anderem:

  • Struktur des Vorstandes und mögliche Veränderungen
  • Verschiedene Turniere die von uns Angeboten werden
  • Veranstaltungen für das Jahr 2017 – 2020

Die Schwerpunkte im Einführungsreferat lagen vor allem auf der Entwicklung in den letzten 8 Jahren und wie gut unsere Turniere noch von den Jugendlichen angenommen werden. Schlusspunkt sollten ein paar Ideen und Denkanstöße für die nächsten beiden Tage sein. Auffällig war bei dem Vortrag, dass wir in Schleswig-Holstein kontinuierlich Jugendliche verlieren, diese also nicht mehr für Schach begeistern können und das einige unserer Turniere deutlich besser besucht sein könnten als das momentan der Fall ist. Zudem gibt es auch Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Vorstandes und Nachholbedarf bei unserem Seminarangebot.

Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen und den Kopf ein wenig frei zu bekommen wurden noch verschiedene Spiele getestet, wobei wir festgestellt haben, dass es Personen innerhalb des Vorstandes gibt, die besser mit Geld umgehen können, als unser Finanzreferent;)

Der Samstag startete mit dem Thema Struktur und Aufgaben des Vorstandes. Zuerst wurden Kleingruppen gebildet, die sich an Stellwänden mit einzelnen Strukturideen auseinandersetzen konnten, sodass schlussendlich in einer großen Runde alle Ideen und Meinungen zusammengetragen  werden konnten. Hierbei fiel uns auf, dass viele der Aufgaben bei anderen Personen deutlich besser aufgehoben wären, als das momentan der Fall ist. Dadurch ließe sich nicht nur der Arbeitsaufwand verbessern, sondern auch die internen Abläufe lassen sich damit optimieren. Zudem wurde vorgeschlagen, dass einige Bereiche besser koordiniert und am Besten aufgeteilt werden sollten. Nach einem reichhaltigen Mittag folgte der Teil einzelner Landesturniere, wobei der Schwerpunkt auf der Landesschulschachmeisterschaft, der Grand Prix Serie, der Landesvereinsmeisterschaft und dem Jugendmannschaftspokal lag. Uns fiel vor allem auf, dass das es gar nicht so einfach ist, viele neue Ideen einfließen zu lassen, da wir oftmals an einen Modus gebunden sind oder schlichtweg die Terminfindung problematisch ist. Den Punkt der Terminfindung wollen wir allerdings unbedingt angehen und versuchen in Zukunft frühzeitig Turniertermine und -ausschreibungen zu veröffentlichen. Dazu zählt selbstverständlich auch das Bewerben der Turniere über das Social Media und via Homepage. Wo wir auch schon bei unserer nächsten Baustelle wären. Der Internetauftritt von uns könnte besser sein und umfangreicher. Unsere SJSH-Website hat bis vor kurzem noch unseren Ansprüchen genügt, allerdings stellen wir zunehmend fest, dass wir gerne mehr machen würden, dies aber im jetzigen Zustand nicht wirklich möglich ist. Daher schauen wir uns dort nach Alternativen um, wissen aber selbstverständlich auch, dass der Aufbau einer Website nicht innerhalb einer Woche möglich ist. Nachdem wir knapp 11 Stunden in einem Seminarraum verbracht hatten, dachten wir uns, es wird Zeit für ein wenig Abwechslung und Teambuildung außerhalb vom Schach. Wir hatten rechtzeitig 2 Bowlingbahnen gemietet und machten uns zu Fuß auf den Weg in die wunderschöne Neumünsteraner Innenstadt.

Bei Bowling angekommen, stellen wir schnell fest, dass es auch Schachspieler gibt, die über Feingefühl und Zielgenauigkeit verfügen. Eigenschaften die normalerweise am Schachbrett nicht unbedingt vonnöten sind. Nach gut drei Stunden und einem verdienten Sieger (Sascha) ging es für uns zurück zum Kiek In und Richtung Bett, denn es warteten noch die letzten paar Stunden am Sonntag auf uns.

Mit ein paar Minuten Verspätung konnte am Sonntagmorgen weitergemacht werden. Auf dem Plan standen die Seminarmöglichkeiten und Aktionen, die wir als Schachjugend durchführen können. Dabei sind wir uns alle einig gewesen, dass wir dafür sorgen müssen, dass die Vereine weiter intensiv Jugendarbeit beitreiben und auch strukturschwächere Regionen die Möglichkeit haben Jugendliche für ihren Verein zu gewinnen. Dazu wollen wir im kommenden Jahr mehrere Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. Dazu gehören u.a. ein Kinderschachpatent und ein Schulschachpatent, sowie eine Mädchenseminar oder -workshop, Jugend für Jugend und eine Vereinskonferenz. Wenn möglich möchten wir noch in diesem Jahr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion am Tag des Sports in Kiel teilnehmen, um uns dort zu präsentieren. Selbstverständlich können wir allein all diese Dinge nicht organisieren und durchführen, weswegen wir auf die Unterstützung von Vereinen und Jugendlichen hoffen, denen Schach genauso am Herzen liegt wie uns. Zum Abschluss wurden noch Arbeitsaufträge, die kurzfristig oder langfristig angelegt sind, formuliert, wodurch sich für uns eine klare Aufgabenverteilung ergeben hat.

Wir hatten definitiv ein arbeitsintensives und spannendes Wochenende, das aber allen unheimlich viel Spaß gemacht hat.

 

Sascha Morawe

| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

weiterlesen
| DVM 2024, TOP Meldung

DVM 2024: Blick in die Vereine

In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U14 in Heidelberg

Weiter geht es mit der U14, welche wie die U12 ebenfalls in Heidelberg spielen wird.

 

Ist der Hamburger SK zu schlagen? Wie sieht das Teilnehmerfeld aus? Lest selbst ...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2025, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: Spannung pur: U12 in Heidelberg

Die DVM der Altersklasse U12 verspricht auch in diesem Jahr ein hochklassiges Schachereignis zu werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 treffen sich in Heidelberg 20 Mannschaften aus ganz Deutschland, um den Vereinsmeister der U12 zu ermitteln.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen