Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach

2. Inklusives MKK-Schulschachturnier

Am Mittwoch, den 22.06.2016, fand das 2. Inklusive MKK-Schulschachturnier in der Mensa der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel statt. Nach der ersten erfolgreichen Auflage dieses Schachturnier-Formates im Juli 2015, meldeten sich zur diesjährigen Veranstaltung 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen 1 bis 9 aus 7 verschiedenen Schulen des mittleren Main-Kinzig-Kreises an, darunter auch 3 Kinder aus Flüchtlings-Familien. Die Durchführung des Turniers erfolgte in 9 Runden Blitz-Schach nach dem Schweizer System. Alexander Velez von der Kinzigtal-Schule ging in diesem Jahr als Gesamtsieger hervor. Den zweiten Platz belegte Steve Neukirchner, der ebenfalls Schüler der Kinzigtal-Schule ist. Timon Baum sicherte für die Altenburg-Schule die drittbeste Tagesleistung.

Das Besondere an diesem Schulschachturnier ist, dass daran Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf teilnehmen und es somit als Baustein des inklusiven Unterrichts angesehen werden kann, der über die Landesgrenzen hinaus seinesgleichen sucht.

Seit dem Schuljahr 2006/07 wird am Beratungs- und Förderzentrum Brentano-Schule eine Schulschach-AG im Rahmen des Nachmittagsunterrichts angeboten. Hier konnten bereits viele positive Erfahrungen bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Lernschwierigkeiten oder auffälligem Sozialverhalten gesammelt werden. Zudem gibt es den wöchentlichen Schachunterricht seit dem Schuljahr 2012/13 auch für interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse an der Brentano-Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprachheilförderung.

Im Zuge der Veränderungen durch das am 01.08.2011 in Kraft getretene neue Hessische Schulgesetz war es möglich eine Förderung durch Schulschach als Baustein des inklusiven Unterrichts auch an Regelschulen anbieten zu können. Im Schuljahr 2012/13 wurde erstmals eine inklusive Schulschachgruppe in der flexiblen Eingangsstufe der Alteburg-Schule Biebergemünd eingerichtet. Infolge der positiven Resonanz auf dieses Pilotprojekt wurde das Angebot im Schuljahr 2013/14 auf die dort ansässige Haupt- und Realschule sowie die Grundschule Biebertal erweitert. Im Schuljahr 2015/16 haben insgesamt 67 Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Gruppen an 5 Schulen am inklusiven Schachunterricht teilgenommen und gezeigt, wie groß die integrative Kraft dieses strategischen Brettspiels ist.

Die Förderung durch Schulschach am Beratungs- und Förderzentrum Brentano-Schule wird von Daniel Krack angeboten. Gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Hansch von der Haupt- und Realschule Birstein, der sich mit seiner Erfahrung als Leiter der Schach-AG und als Jugendleiter seines Schachvereins Büdingen/Ortenberg ebenfalls für das Schach engagiert, hat er im Jahr 2015 erstmals die Idee zum Inklusiven MKK-Schulschachturnier entwickelt und erfolgreich realisieren können. Der dritte im Bunde ist Reiner Kuhn, der als Schulleiter der Alteburg-Schule Biebergemünd-Kassel erneut seine Räumlichkeiten für dieses außergewöhnliche Projekt zur Verfügung stellte. In diesem Jahr wurde das Team noch von Bärbel Tautz und Heinz Felczer vom Schachklub Gründau und Wolfgang Hohrath vom Schachverein Büdingen/Ortenberg unterstützt, da sich die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hatte. Hinzu kam ein Team aus Lehrkräften der teilnehmenden Schulen, welches die Turnierleitung bei der Durchführung unterstütze.  

| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Jetzt Petition unterschreiben: Schach als Bildungsmaßnahme in Schulen verankern!

Schach fördert Konzentration, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz bei Kindern. Daher unterstützen wir die Petition an den Bundestag und die Kultusministerkonferenz zur Integration von Schach ins deutsche Bildungssystem!

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Verantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit

Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

50 Kinder beim RKST in Mülheim

Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte RKST in ganz Deutschland im Jahr 2025.

weiterlesen
| Startseite, BFD/FSJ, TOP Meldung, TOP-Meldung

DSJ der Hingucker auf dem Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend - Ein Erfahrungsbericht unseres BFDlers Leonhard

Beim Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend am vergangenen Wochenende waren unsere BFDler Leonhard, Peter und Julian vor Ort, um die DSJ gebührender Maßen zu vertreten. Durch bemerkenswerten kreativen Einsatz konnten die 3 schnell für viel Aufmerksamkeit sorgen und machten den Schachsport...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST U8 in Plauen

Lest hier den Bericht zum ersten RKST in Plauen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, Esport, TOP Meldung, Startseite, Sport

ElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier

Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung, Schulschach, TOP-Meldung

Deutscher Schulteam-Cup 2025

WK I

Mit letztendlich 8 Mannschaftspunkten konnte das Team vom Max-Planck-Gymnasium in Trier den Deutschen Schulteam-Cup 2025 für sich entscheiden. Dahinter, mit je 7 MP, kamen auf Platz 2 das Kippenberg-Gymnasium in Bremen (13,5 BP) und auf Platz 3 die Klaus-Groth-Schule aus Neumünster (11,5 BP)....

weiterlesen
| U8, Sport

Zweites RKST im ASZ Laim in München

Angenehme Atmosphäre beim mittlerweile etablierten Kinderturnier.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Interview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden

Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.

weiterlesen