Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (4)

Nach dem heutigen Tag haben die Großen drei Runden, die Kleinen bereits vier Runden absolviert. Nur noch drei der topgesetzten Spielerinnen und Spieler können eine weiße Weste aufweisen: Leopold Franziskus Wagner in der U10, Josefine Heinemann in der U18w und Hagen Poetsch in der U25A. Nun wie immer die einzelnen Altersklassen im Überblick.

 

In der U10 konnte der schon in der Einleitung erwähnte Leopold Franziskus Wagner am Spitzenbrett gegen Sören Evering gewinnen. An Brett 2 konnte Alexander Krastev Jeremy Hommer besiegen. Alexander gelang das kleine Kunststück, bei Aufgabe seines Gegners sieben gegen null Bauern auf dem Brett stehen zu haben. Ruben Lutz und Markus Kirchner trennten sich an Brett 3 Unentschieden. Das vierte Duell der 100 %-Spieler entschied Jakob Weihrauch gegen Robert Prieb nach zwei Bauernumwandlungen für sich. Somit haben nur noch Leopold, Jakob und Alexander eine weiße Weste. Morgen wird mindestens einer der drei diese verlieren, denn Alexander spielt gegen Leopold. Aus dem Kreis der Spieler mit 3,5/4 (Markus, Ruben und Dominik Kodalle) darf Markus gegen Jakob antreten. Dominik spielt gegen Ruben. Bei den Mädchen der U10w konnte Antonia Ziegenfuß mit Kristin Dietz eine direkte Konkurrentin besiegen, sie führt mit 3/4. Ihr folgt mit 2,5/4 Phuong Thao Vivien Nguyen vor fünf weiteren Spielerinnen mit 2/4. Antonia verpasst morgen mit Brett 9 knapp die Livebretter, darf allerdings gegen einen nominell leicht schwächeren Gegner antreten. Vivien muss morgen am Brett 250 DWZ-Punkte Unterschied wettmachen.

 

Am Spitzenbrett der U12 konnte sich Simon Li gegen Moritz Weishäutel durchsetzen. Trotz knapp 200 DWZ-Punkten Unterschied nur eine kleine Überraschung, denn Simon hatte bereits bei der letztjährigen DEM (noch in der U10) tolles Schach gezeigt. So hatte auch Vincent Keymer, der 100 %-Meister aus 2014, viel Mühe gegen Simon. Dahinter gewannen Kevin Tong und Oliver Stork (ebenfalls mit zwei Bauernumwandlungen) ihre Partien gegen Julia Bui und Raphael Zimmer, Geoffrey Meric und Michael Yankelevich trennten sich Unentschieden. Kevin, Oliver und Simon sind somit die letzten verbliebenen Spieler mit 4/4, ihnen folgen mit einem halben Punkt Abstand Geoffrey und Michael sowie die Nummern 1 und 2 der Setzliste, Daniel Kopylov und Andrei Ioan Trifan. Trotz ihrer Niederlage führt Julia die U12w weiterhin mit 3/4 an. Ihr folgen neun Spielerinnen mit 2/4, von denen gleich fünf aus Nordrhein-Westfalen kommen. Die U12w ist in NRW so stark besetzt, dass neben zwei Qualifikationsplätzen auch gleich drei Freiplätze in das Bundesland gingen. Julia spielt morgen wie Antonia in der U10w am 9. Brett und damit am ersten Nicht-Übertragungsbrett gegen einen nominell favorisierten Gegner.

 

Der DWZ-Favorit der U14 Julian Martin musste heute gegen Alexander Rieß seine erste Niederlage hinnehmen. Dahinter konnten Samuel Fieberg und Gengchun Wong gegen Richard Zienert und Luis Engel gewinnen. Samuel, Alexander und Gengchun führen damit die Tabelle an, Emil Schmidek, Robert Stein und Rares Hofmann kommen auf 2,5/3. Die Nummern 1 bis 3 der Setzliste sind in diesem Kreis nicht zu finden. Julian (Nr. 1) kommt wie Valentin Buckels (Nr. 3) auf 2/3, Luis Engel (Nr. 2) auf 1,5/3. Morgen spielt Alexander gegen Gengchun, Emil gegen Samuel und Rares gegen Robert.

 

Die U14w sorgte für die längste Partie des Tages. Nach 142 Zügen und dank Fischer-Bedenkzeit deutlich über sechs Stunden konnten sich Annmarie Mütsch und Katharina Reinecke an Brett 2 auf ein Remis verständigen. Da soll noch einer sagen, Mädchen würden beim Schach nicht kämpfen! Am Spitzenbrett konnte Charlotte Sanati Lara Schulze bezwingen. Rachela Rosenhain und Inken Köhler spielten Remis, Xenia Walow besiegte Theresa Reitz. Charlotte kann mit 3/3 als alleinige Tabellenführerin in den morgigen Tag starten, Inken, Annmarie, Katharina und Xenia haben jeweils 2,5 Punkte auf dem Konto. Charlotte trifft morgen auf Annmarie, Katharina spielt gegen Inken. Xenia bekommt es mit der topgesetzten Jana Schneider zu tun, die nach ihrer gestrigen Niederlage heute wieder den vollen Punkt einfuhr.

 

Am Spitzenbrett der U16 konnte Bardhyl Uksini mit Kevin Schröder immerhin den Vorjahresmeister U14 bezwingen. Raphael Lagunow behielt gegen Martin Kololli die Oberhand. Konstantin Urban konnte an seinen gestrigen Sieg gegen Vincent Keymer anknüpfen und bezwang den topgesetzten Roven Vogel, eine starke Leistung. Raphael, Konstantin und Bardhyl konnten bis jetzt alle Partien gewinnen und führen die Tabelle an. Kevin Kololli, der Zwillingsbruder von Martin, kommt auf 2,5/3, dahinter liegen sieben Spieler mit jeweils zwei Punkten. Konstantin trifft morgen am 1. Brett auf Bardhyl, Kevin K. spielt gegen Raphael.

 

Nathalie Wächter scheint gut in Form zu sein. In der U16w konnte sie heute Topfavoritin Fiona Sieber schlagen, die im letzten Jahr überlegen Meisterin der U14w wurde. Nach einem Figureneinsteller war die Partie für Fiona quasi gelaufen. An Brett 2 trennten sich Alina Usczeck und Selina Moses Remis, an Brett 3 besiegte Olga Weis Sabrina Ley. Die Nr. 2 der Setzliste Teodora Rogozenco, die gestern ebenfalls Nathalie unterlag, fand heute mit einem Sieg gegen Anna Denkert wieder in die Erfolgsspur zurück. Nathalie führt mit 3/3 vor Olga mit 2,5/3 und sechs Spielerinnen mit 2/3. Morgen spielt Nathalie gegen Olga, Kathrin Sewald gegen Fiona, Teodora gegen Alina und Selina gegen Theresa Peters.

 

In der U18 trennten sich Jonas Lampert und der bis zu diesem Zeitpunkt noch einzige 100 %-Spieler Spartak Grigorian nach 21 Zügen Remis. Die bei der DEM geltende Sofia-Regel verbietet Remisangebote bis zum 20. Zug. An den dahinter liegenden Brettern konnten Mark Kvetny, Xianilang Xu und Anton Bilchinski Siege einfahren, die drei liegen gemeinsam mit Spartak bei 2,5/3 und führen die Tabelle an. Die Spitzenpaarungen morgen lauten Spartak gegen Mark und Xianilang gegen Anton.

 

Josefine Heinemann aus der U18w gehört wie schon erwähnt zu den drei verbliebenen Topgesetzten, die noch eine weiße Weste haben. Sie besiegte heute Marie-Helen Herbig. An Brett 2 hatte Leonore Poetsch gegen Sarah Hund nicht den Hauch einer Chance. Melina Siegl und Sonja Maria Bluhm besiegten Melissa Fesselier und Luise Diederichs. Josefine trifft morgen auf Sarah, die beide bei 100 % stehen und gemeinsam die Tabelle anführen. Ihnen folgen mit 2,5/3 Melina und Sonja Maria, die ebenfalls in der 4. Runde gegeneinander spielen.

 

Mit stärker werdenden Gegnern lassen auch die Eröffnungseskapaden von Hagen Poetsch in der U25A nach. Nach 1. a4 und 2. a5 in der ersten Runde griff er gegen David Kardoeus auf eine konventionellere Eröffnung zurück und brachte die Partie zu einem vollen Punkt. Auch Felix Meißner konnte sich gegen Felix Teichert durchsetzen. Philipp Wenninger kam gegen Yannick Koch nicht über ein Unentschieden hinaus. Jan Wastian und Marco Riehle trennten sich ebenfalls Remis. Hagen und Felix M. führen das Feld vor elf Spielern mit je 2/3 an. Die beiden spielen morgen im absoluten Spitzenduell gegeneinander.

 

Gestern schrieb ich im Blog, wie kämpferisch und hoch motiviert die Spielerinnen und Spieler der U25B zu sein scheinen, immerhin wurden in der 2. Runde 35 von 37 Partien entschieden. Eine Ausnahme? Nein! Auch in der 3. Runde wurden wieder 35 Partien entschieden, welch eine sagenhafte Quote! Obwohl das Feld DWZ-mäßig eng zusammen liegt, wird sich hier rein gar nichts geschenkt. Dadurch sind natürlich auch noch viele Spieler mit 3/3 in der Tabelle zu finden: Estelle Morio, Luis Stratos Rose, Johannes Fromm, Nikolas Wachinger, Niklas Thumm, Nanke Callebe und Cecilia Lange. Morgen spielt Estelle gegen Nanke, Luis gegen Nikolas, Cecilia gegen Niklas und Johannes gegen Leander Arnold.

 

Morgen früh beginnt für beide Altersklassen die Runde um 08:30 Uhr. Die Kleinen haben dann am Nachmittag frei, während die Großen ab 15:30 Uhr ihre 5. Runde spielen. Zumindest die Großen haben morgen also schon Halbzeit. Ein guter Zeitpunkt um zu schauen, wer in der ersten Hälfte des Turniers überraschen konnte und wer seine Titelambitionen wohl schon begraben muss. Bis dahin – im „Zwischenstand aus Willingen“!

 

25.05.2015, 22:50 Uhr – Lisa Wassermann

| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 4: Zwei Flecken auf den sauberen Westen

Das Schachvölkchen ist schon ein eigenartiges. Düsseldorf mit seinem Rhein zeigt sich im besten Winterwetter mit Raureif verzierten Wiesen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Doch was macht der Schachspieler?

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)

Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,

um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)

Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?

Lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen