Zum Hauptinhalt springen
 
| Lehrer des Jahres

Manfred Gömping – Schachlehrer des Jahres 2013

Zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb Schachlehrer des Jahres durchgeführt. Wir – die Deutsche Schachjugend und die Schulschachstiftung – möchten damit Dank sagen den vielen Lehrerinnen und Lehrern, die mit viel Engagement und großem Zeitaufwand Schach an der Schule anbieten, Schach an der Schule fördern und sich um die Verbreitung des Schachsportes bemühen.

Wieder hatten wir viele tolle Bewerber und Bewerberinnen, die uns bundesweit aus den Schulen erreichten. So viel es der Jury nicht leicht, eine Auswahl zu treffen und sich letztendlich für einen Namen zu entscheiden.

 
Am Ende fiel die Wahl auf Manfred Grömping von der Grundschule St.-Sebastian in Raesfeld (NRW). Er ist ein Vordenker des Deutschen Schulschachs und wird sozusagen für seine Gesamtarbeit von vielen Jahren ausgezeichnet.

 

Sein Direktor Thomas Schlüter stellte den Antrag für Manfred Grömping und warb mit folgenden Worten für ihn:

 

„Seit über 20 Jahren arbeitet Manfred Grömping an der St.-Sebastian-Schule und engagiert sich seit dieser Zeit auch für den Schachunterricht an unserer Schule. Dabei startete er 1993 zunächst mit einigen Kindern in Form einer Arbeitsgemeinschaft, die kontinuierlichen Zulauf erhielt. Mit den Schülern nahm Manfred Grömping regelmäßig an diversen Schulmannschaftsturnieren teil (unter anderem Kreis-, Verbands- und Landesmeisterschaften). Aufgrund der großen Schülerresonanz und wissenschaftlicher Untersuchungen führte er 2008 im Einvernehmen mit der Schulkonferenz und dem Schulministerium Schach als Unterrichtsfach ein. Seitdem werden alle Kinder der Schule im Schach einmal wöchentlich unterrichtet. Hierzu erklärten sich 8 Kollegen / Kolleginnen der Schule bereit, die von Manfred Grömping und durch die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen auf ihre erweiterte Aufgabe vorbereitet wurden. In diesem Zusammenhang entwarf Manfred Grömping ein Portfolio, das die Schüler im Laufe ihrer Grundschulzeit absolvieren. Die Erkenntnisse hieraus mündeten nun in einem schuleigenen Lehrplan, der die zu erwerbenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase sowie am Ende des 4. Schuljahres beschreibt.

Durch seinen herausragenden Einsatz für den Schachunterricht hat Manfred Grömping die St.-Sebastian-Schule weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Der Erfolg seiner Arbeit spiegelt sich nicht nur durch die zahlreich gewonnen Kreismeisterschaften, vielen Erfolgen bei den Landesmeisterschaften sowie kontinuierlichen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften wieder, sondern auch in der Unterrichtsarbeit der Kinder. Das Konzentrationsvermögen und das Problemlöseverhalten verbessern sich und die Beharrlichkeit in der Auseinandersetzung komplexer Aufgaben nimmt zu. Darüber hinaus verändern viele Schüler ihr Freizeitverhalten. In dieser spielen lt. einer Umfrage zwei Drittel der Kinder Schach.

Diesbezüglich knüpfte er eine enge Verzahnung mit dem von ihm 1978 gegründeten Schachverein Turm Erle. Viele Schüler unserer Schule sind diesem Verein beigetreten. Darüber hinaus konnten Mitglieder dieses Vereins zum ehrenamtlichen Engagement in unserem Unterricht gewinnen, so dass der von Manfred Grömping initiierte Kontakt einen langjährigen fruchtbaren Austausch mit sich bringt, von dem beide Parteien profitieren.

Die zahlreichen Erfolge der St.-Sebastian-Schule wären nicht möglich ohne Manfred Grömping, der viele freie Wochenenden für Schachturniere opfert, elterliche Fahrgemeinschaften zu den Turnieren organisiert sowie Sponsoren für Materialien und Veranstaltungen gewinnt. Jedes Jahr richtet unsere Schule die Kreismeisterschaften aus. Darüber hinaus bietet Manfred Grömping jedes Jahr Schachschulungen für interessierte Eltern sowie für Kollegen an.

Zurzeit knüpft er Kontakte zu anderen Grundschulen in NRW und zum Schulministerium, um ein Schachkonzept mit einem „Lehrplan Schachunterricht“ publik zu machen.“

(Jörg Schulz und Walter Rädler)

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen