Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Qualitätssiegel

Grundschule Daniel Sanders Neustrelitz

Die Neustrelitzer Grundschule „Daniel Sanders“ in Strelitz-Alt darf sich als erste im Land "Deutsche Schachschule" nennen

Stolze Gesichter an der Grundschule "Daniel Sanders" in Altstrelitz. Die Bildungseinrichtung hat am Sonnabend als erste Schule in Mecklenburg-Vorpommern das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ erhalten. Bundesweit besitzen erst 19 Schulen die von der Deutschen Schachjugend vergebene Würdigung. Das Qualitätssiegel wird seit drei Jahren vergeben. Es ist jeweils auf vier Jahre befristet. Ausschlaggebend für die Auszeichnung der Altstrelitzer Schule sei die kontinuierliche Arbeit, die dort geleistet werde. Rund 30 der 141 Mädchen und Jungen, die die Schule besuchen, setzen sich regelmäßig ans Brett und trainieren den Umgang mit König, Turm, Pferd und Springer. Die Leidenschaft fürs Schachspiel hat Uwe Kollwitz vor sieben Jahren in die Schule getragen. Seine Tochter Pia sei eine der ersten Schachspielerinnen gewesen. Ihr Vater habe sich sehr schnell bereit erklärt, auch anderen Kindern das Einmaleins des Denksports beizubringen. Das funktioniere bis heute, sagte Schulleiterin Veronika Woigk am Sonnabend. Besonders zu würdigen sei das Engagement des ehrenamtlichen Schachlehrers, weil er im Schichtdienst tätig sei. Dennoch würde eine kontinuierliche Arbeit in einer Arbeitsgemeinschaft ermöglicht. Diesen Umstand hob auch Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, der die Ehrung am Sonnabend vornahm, hervor. Normalerweise würden Schachspieler in Schulen oder Vereinen feste Termine für ihre Trainingsstunden besitzen. Das Neustrelitzer Beispiel zeige, dass auch mit Flexibilität eine anspruchsvolle Arbeit zu garantieren sei.

Jörg Schulz erinnerte indessen auch daran, dass nicht jeder, der sich bewerbe, das Qualitätssiegel auch automatisch erhalte. Bei den Bewerbungsunterlagen müsse in 12 Kriterien gepunktet werden. Wer unter 20 Punkte bleibe, bekomme das Siegel nicht. Die Altstrelitzer hätten diese Marke allerdings überschritten. Insgesamt könnten 24 Punkte erreicht werden. Diese Zahl habe aber noch keine Schule geschafft, sagte Schulz. Bereits am Sonnabendvormittag hatte in der Beruflichen Schule der 7. Cup der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommerns stattgefunden. 115 Mädchen und Jungen ermittelten ihre Besten. Unter den Teilnehmern waren auch 17 Schüler aus Altstrelitz.

(Quelle: "Strelitzer Zeitung", 19.12.2011, Seite 9)

| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (3. Teil), Bernd Vökler

Zur Halbzeit der WM liegen die Medaillen für einige (wenige) Deutsche noch in Reichweite.

 

Falko Bindrich mit 5 aus 5 sehr ordentlich gestartet, musste ausgerechnet vor dem Ruhetag seine erste Niederlage einstecken. Früh unter Druck stehend, leistete er Widerstand, ohne jedoch Ian...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (2. Teil), Bert Hollmann

Am zweiten Tag haben sich die meisten Probleme geklärt, oder aber die Dinge des Alltags einer Weltmeisterschaft rückten sie in den Hintergrund. Die Auslosung war pünktlich im Hotel und am Vormittag starteten die Gruppen ihre erste ordentliche Vorbereitungsphase. Schwerpunkt sollte dabei nicht...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (1. Teil), Bernd Vökler

Die Weltmeisterschaft U10-U18 wurde 2005 nach Frankreich vergeben. In Belfort (bekannt durch Welt-Cupturniere vor über 10 Jahren) wurden über 1000 Spieler aus über 80 Ländern erwartet. Zusammen mit den 500 Offiziellen, Eltern, Trainern gilt diese Meisterschaft als eines der größten Turniere im...

weiterlesen
| International

Vorbericht zur Jugendweltmeisterschaft, Bernd Vökler

Am Montag fahren 35 deutsche Starter begleitet von 8 Trainern und einigen mitreisenden Eltern zur Weltmeisterschaft 2005 ins französische Belfort. Im Vorfeld gab es einige Unruhe im deutschen Lager. Die Organisatoren waren offensichtlich vom riesigen Ansturm auf ihr Turnier völlig überrascht...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Der Rostocker Strand ruft! - Seminar im Juni 2005

"Moin Moin" hiess es vom 24. - 26. Juni in der Jugendherberge Warnemünde! "Eigenständigkeiten der Schachjugenden" lautete unser Hauptthema, zu dem uns ein Vortrag des zweiten Vorsitzende der DSJ Rainer Niermann als Diskussionsgrundlage diente. Jeder weiss, wie häufig sich solche Diskussionen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

SSP-Lehrgang THU 2005

Nach einer 2jährigen Pause wurde im Rahmen der C-Trainer Ausbildung erneut ein Lehrgang zur Absolvierung des Schulschachpatentes in Thüringen angeboten. Insgesamt 19 Teilnehmer aus ganz Thüringen nahmen an diesem 2tägigem Lehrgang teil.

 

Die meisten der Teilnehmer haben in der normalen C-Trainer...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Jugendliche unterwegs in Erlangen - Seminar im März 2005

Für das Wochenende vom 11.03. bis 13.03.05 machten Jugendliche, Jugendsprecher und junge Engagierte aus ganz Deutschland sich auf, um nach Erlangen in Bayern zum Seminar fü engagierte Jugendliche zu reisen.

 

Die Stimmung war wieder fantastisch und es ist einfach unglaublich wie neunzehn...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2005 der Schachjugend in Eisenach

Bericht von Armin Sablweski, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der DSJ

weiterlesen
| Jugendworkshop

In luftiger Höhe in Berlin - Seminar im Oktober 2004

Am 1. Oktober 2004 machten sich Jugendliche aus ganz Deutschland auf den Weg nach Berlin, um dort das dritte diesjährige Seminar für engagierte Jugendliche der DSJ zu besuchen.

 

Nachdem sich der größte Teil der Gruppe zum Abendessen zusammengefunden hatte, begann nach einer kleinen ...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Projektmanagement in Leipzig - Seminar im Mai 2004

Für viele Teilnehmer des Seminars vom 7. – 9. Mai war die Anreise lang gewesen. Beim gemeinsamen Abendessen im „Döner nebenan“ wurden wir dafür entschädigt und lernten uns gleich etwas näher kennen. :)

 

Am Samstag stellte uns die Diplompolitologin Sandra Hollerbühl dann die Theorie des...

weiterlesen