Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Schulschach

Grundschule Genslerstraße Hamburg

Die Grundschule Genslerstraße hat als erste Hamburger Schule den Titel Deutsche Schachschule der Deutschen Schachjugend erhalten. Im Rahmen eines feierlichen Bühnenprogramms übergab der Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend Jörg Schulz der Schule die Plakette. Über die Auszeichnung freuten sich Eltern, Lehrer, Schülerinnen und Schüler genauso wie die Schach-Partner der Schule.

 

Bildungssenatorin Christa Goetsch: „Ich bewundere das Engagement, den die Schule aufbrachte, als sie vor fast genau drei Jahren das Projekt Schach als Fach startete. Damit begab man sich auf Neuland. Dank engagierter Pädagogen, reformmutiger Eltern und begeisterter Schülerinnen und Schüler wurde es so erfolgreich, dass wir heute diese Auszeichnung feiern können. Ich hoffe, dass sich viele weitere Schulen ein Beispiel nehmen und die Grundschule Genslerstraße nicht mehr lange die einzige Deutsche Schachschule in der Schachstadt Hamburg bleibt.“

 

Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Sportjugend: „Die Deutsche Schachjugend ist begeistert von der Schacharbeit an der sportbetonten Grundschule Genslerstraße und sieht diese als beispielhaft für alle Schulen in Deutschland an. Schach hilft den Schulen bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, wenn es wie in der Genslerstraße als Schulfach angeboten wird. Schach ist zugleich aber auch ein tolles Freizeitangebot, das Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen einfach Spaß macht.“

 

Schulleiterin Monika Küsel-Pelz: „Unser Schachkonzept ist ein wichtiger und bedeutender Schritt auf dem Weg in das individualisierte Lernen. Der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen wie Lösungsmöglichkeiten zu suchen, Entscheidungen zu treffen und in planerisches Handeln umzusetzen, steht im Mittelpunkt moderner Lernkulturen. Dies wiederum hat erhebliche positive Auswirkungen auf die Fächer wie Mathematik und Deutsch.“

 

Schach als Fach an der Grundschule Genslerstraße

Seit Oktober 2007 spielen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Genslerstraße Schach im Unterricht und mittlerweile ist der Sport sogar reguläres Schulfach mit dem Titel Schach als Fach. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sitzen vor Schachfeldern und beratschlagen, welche Kombination und strategischen Schritte Turm, Läufer, Springer und Dame gehen müssen, um den König matt zu setzen. So lernen sie spielerisch, Probleme zu fokussieren, sich Herausforderungen zu stellen, Lösungen zu kommunizieren und mit Bedacht zu handeln. Mit dem Schachspiel wird das strategische Denken und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert. Zugleich stärkt es die persönliche Entwicklung, das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen. Das Schachkonzept der Grundschule Genslerstraße ist ein wichtiger und bedeutender Schritt auf dem Weg in das individualisierte Lernen. Der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen wie Lösungsmöglichkeiten zu suchen, Entscheidungen zu treffen und in planerisches Handeln umzusetzen, steht im Mittelpunkt moderner Lernkulturen. All das hat positive Auswirkungen auf Fächer wie Mathematik und Deutsch. Alle Klassen sind mit dem Computer-Schachspiel „Fritz und fertig“ ausgestattet. Die ersten Klassen und die Schachräume verfügen über Schachbretter und -figuren, die von den Firmen Terzio, ChessBase, der Deutschen Schulschachstiftung, der Deutschen Schachjugend und aus Eigenmitteln finanziert wurden. Das Lehrerkollegium wird regelmäßig durch den Schulschachreferenten der Behörde für Schule und Berufsbildung, Björn Lengwenus, fortgebildet. Zudem arbeitet die Schule eng mit dem Hamburger Schachjugendbund und dem Schachklub „Schachelschweine“ zusammen.

Mehr Informationen zur Schule finden Sie unter www.schule-genslerstrasse.hamburg.de

 

Deutsche Schachschulen – Auszeichnung der Deutschen Schachjugend

Das seit 2006 an Schulen verliehene Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend zeichnet Schulen aus, die gute Arbeit für Kinder und Jugendliche im Schach leisten. Die Schulen müssen ein umfangreiches Schach-Angebot aufweisen können. Zu den acht Kriterien gehören u.a. Räumlichkeiten/Material, Turnierangebote, qualifiziertes Schachtraining, Schachangebote außerhalb der Schach-AG oder auch soziales Engagement der AG. Durch diese Merkmale können die Schulen ihr Angebot stetig überprüfen und verbessern. Neben der Genslerstraße wurden bis heute neun Schulen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

| DSJ Gründungsmonat, Startseite

DSJ Vereinsforum - Abwechslungsreiche Workshops für Vereine

Die DSJ wird gerade in einen e.V. umgegründet - dies ändert nichts daran, dass wir auch in der Zukunft mit tollen Weiterbildungsangeboten für die Schachvereine in Deutschland aktiv sein wollen. Schaut rein und entdeckt ein abwechslungsreiches Programm:

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Anpassung der Ausschreibung des Deutschen Schulteam-Cups

Als wir im November und Dezember das neue Turnierformat des Deutschen Schulteam-Cups planten, konnten wir nur schwerlich die weitere Entwicklung der Pandemie vorhersehen. Trotzdem wagten wir uns frischen Mutes an dieses engagierte Projekt, von dem wir nach wie vor überzeugt sind, das wir aber nun an...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, TOP Meldung, Startseite

Veranstaltungen zum Gründungsmonat

Einen Monat lang veranstalten wir Vorträge, Turniere und Aktionen. Schaut rein, spielt mit und feiert mit!

weiterlesen
| TOP Meldung

Patt bei der Länderliga

Wir haben die Jugendländerliga vermisst. Seit heute wissen wir warum. Es gibt keinen spannenderen sportlichen Wettkampf als die Länderliga. 90 Minuten harte Duelle. Klare Führung für das Team der SJ NRW. Doch plötzlich schmilzt der Vorsprung. Die SJ Niedersachsen holt Punkt für Punkt auf. NRW hält...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Rekordsieger legen nach!

Die letzten beiden Grundschulturniere im Januar setzen die ewige Rekordjagd fort bei den Teilnehmendenzahlen, wie bei den Siegern.

Beim 29. Turnier vor eine Woche zuvor hatte Sutsuj seinen vierten Turniersieg gefeiert, drei Tage später legte Dreifachsieger Rasierer1 nach und holte ebenfalls seinen...

weiterlesen
| DVM 2021, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2021 gesucht!

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Jetzt hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Endlich gab es auch einen Ländervergleich im 3+2 Arena-Modus auf Lichess für Frauen und Mädchen.

weiterlesen
| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen