Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

Bericht zur DSJ-Akademie 2009

Lehrgänge, Workshops und Seminare – es gibt sie für fast jedes Thema. Aber eben nur für ein Thema. Das ganze Wochenende dreht sich um die gleiche Aufgabenstellung oder Problematik.

Nicht so bei der Akademie der Deutschen Schachjugend, die vor drei Jahren erstmals ins Leben gerufen wurde und sich mittlerweile als feste Größe im Ausbildungsangebot der DSJ etabliert hat.

 

 

Durch das sogenannte Baukastensystem können sich die Teilnehmer individuell ihr Programm auswählen und dabei Schwerpunkte auf die Bereiche Organisation, Trainingsarbeit oder Pädagogik legen. Insgesamt 13 verschiedene Themen wurden angeboten, in übersichtlichen Bausteinen verpackt und von Referenten vorgetragen, die alle über mehrjährige ehrenamtliche oder berufliche Erfahrung in ihrem Themenfeld verfügen.

 

Im Bereich Organisation konnten sich die Teilnehmer in diesem Jahr in den Themen Konfliktmanagement, Veranstaltungsorganisation, Mädchenarbeit sowie Entwicklungs- und Lernpsychologie weiterbilden.

 

Für alle Interessenten der Trainingsarbeit gab es eine Vorstellung von unterschiedlichen Lehrmethoden im Schachtraining durch FM Thomas Michalczak, einen Überblick über nützliche Trainingsmaterialien, eine Präsentation der Schulschachstudie Trier sowie eine Diskussionsrunde zum Thema „Mitgliedergewinnung durch Schulschach?!“.

 

Der pädagogische Aspekt der ehrenamtlichen Arbeit wurde durch die Themen Spiele für jede Gelegenheit, Elternarbeit, Gruppenpädagogik und Aufsichtspflicht beleuchtet.

 

Eingerahmt wurden diese Bausteine durch ein Impulsreferat von Dr. Michael Höpfner zum Thema Doping, welches am Freitagabend stattfand, und eine Abschlussrunde am Sonntagmittag, bei der die Teilnehmer ihre Eindrücke, ihre Kritik und natürlich auch ihre Wünsche für das nächste Jahr äußer konnten.

 

Besonders wichtig war sowohl für die Teilnehmer als auch für die Deutsche Schachjugend der Austausch untereinander. Die Teilnehmer hatten in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Erfahrungen, aus denen sicherlich gegenseitig profitiert werden kann. So waren beispielsweise zum zweiten Mal schon Teilnehmer aus Österreich vertreten. Möglichkeit hierzu bot neben den Themenbausteinen auch der Samstagabend, an dem die Ehrenamtlichen nach einer Stadtführung in einem traditionellen Frankfurter Gasthaus einkehrten und den dort typischen “Äppelwoi” probierten.

 

Dass die DSJ von ihren Vereinen lernt, wurde nochmals bei der Vereinskonferenz mit der Landesschachjugend Hessen deutlich. Die Idee, in die Regionen zu fahren und dort relevante Themen vorzustellen und regionalspezifische Probleme zu lösen, stieß auch in Frankfurt auf viel Resonanz.

 

Lisa Molitor

| Qualitätssiegel, Schulschach

Ein Dutzend Schulen ausgezeichnet

Auch im noch realtiv jungen Jahr 2025 gibt es für die Jury der Auszeichnung 'Deutsche Schachschule' wieder jede Menge Arbeit. Aktuell liegen über dreißig Bewerbungen für das Qualitätssiegel auf dem Tisch, bzw. in den digitalen Ordnern. Einen ersten Schwung an Gratulationen für die hervorragenden...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Die neuen Figurenplakate sind da!

Das lange Warten hat ein Ende. Die neuen Figurenplakate sind im chessy.shop!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Bewirb dich jetzt für die Schachtour durch Ostdeutschland!

Jetzt noch bis zum 27.04.2025 deine Bewerbung einschicken!

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Jetzt Petition unterschreiben: Schach als Bildungsmaßnahme in Schulen verankern!

Schach fördert Konzentration, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz bei Kindern. Daher unterstützen wir die Petition an den Bundestag und die Kultusministerkonferenz zur Integration von Schach ins deutsche Bildungssystem!

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Verantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit

Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

50 Kinder beim RKST in Mülheim

Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte RKST in ganz Deutschland im Jahr 2025.

weiterlesen
| Startseite, BFD/FSJ, TOP Meldung, TOP-Meldung

DSJ der Hingucker auf dem Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend - Ein Erfahrungsbericht unseres BFDlers Leonhard

Beim Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend am vergangenen Wochenende waren unsere BFDler Leonhard, Peter und Julian vor Ort, um die DSJ gebührender Maßen zu vertreten. Durch bemerkenswerten kreativen Einsatz konnten die 3 schnell für viel Aufmerksamkeit sorgen und machten den Schachsport...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST U8 in Plauen

Lest hier den Bericht zum ersten RKST in Plauen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, Esport, TOP Meldung, Startseite, Sport

ElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier

Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen