Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM

Offener Brief der Deutschen Schachjugend an Jörg Sommer und die Redaktion von kinderschach.net

Den unten abgedruckten offenen Brief haben wir am 02. Juni als Anhang der nachfolgenden Mail an Jörg Sommer mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt.

 

Sehr geehrter Herr Sommer,

 

im Anhang dieser Mail erhalten Sie einen offenen Brief mit einer Stellungnahme der Deutschen Schachjugend bzgl. der Berichterstattung über die DEM 2008 auf kinderschach.net. Wir hoffen, wir können dadurch Licht ins Dunkel der bisherigen Diskussion bringen und möchten Sie daher höflichst um Veröffentlichung oder Verlinkung auf www.deutsche-schachjugend.de/1332.html bitten, wo der Brief ebenfalls einsehbar ist.

 

Leider wurde die Deutsche Schachjugend nun zum wiederholten Male Ziel ihrer tendenziösen Artikel. Sollte dies aus persönlichen Gründen geschehen, so möchten wir Sie hiermit herzlich zu einem direkten Gespräch einladen.

 

Vielen Dank schon einmal für Ihre Bemühungen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Michael Klein

 

Offener Brief der Deutschen Schachjugend an Jörg Sommer und die Redaktion von kinderschach.net

Stellungnahme zu Ihren Vorwürfen im Zusammenhang mit der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2008 in Willingen

 

Sehr geehrter Herr Sommer,

 

gestützt durch die Ergebnisse ihrer gewohnt hochwertigen „journalistischen“ Recherche (Ich darf hierzu Ihren Artikel zitieren: „So fördert eine schlichte Google-Suche mit der Begriffskombination „Sauerland-Stern“ und „Puff“ mehr als ein halbes Hundert Links zu Tage, bei deren Lektüre einem das Grausen kommt.“; „Wo doch eine nur zehnminütige Recherche schon zu Tage fördern könnte, in welchem Umfeld die Kinder sich da befinden ...“) erheben Sie schwere Vorwürfe gegen die verantwortlichen Organisatoren der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2008 (DEM) im Hotel Sauerlandstern.

 

Hierzu stellen wir fest, dass der von Ihnen erweckte Eindruck einer nicht kinder- und jugendgerechten Organisation und eines jugendgefährdenden Turnierrahmens der DEM alleine durch einseitige Recherche und verkürzte Informationen entsteht und in keinster Weise den tatsächlichen Turnierbedingungen entspricht.

 

So lassen Sie Ihre Leser beispielsweise im Unklaren darüber, dass das von Ihnen verwendete Zitat aus der Meisterschaftszeitung SchOlly („mit ihrem Gesaufe, Gekiffe gefährden sie die gesamte Deutsche Jugendmeisterschaft") keine offizielle Stellungnahme ist, sondern die „Antwort“ des DSJ-Maskottchens Chessy in einem fiktiven Interview. Auf Nachfrage hätten wir Ihnen gerne bestätigt, was für aufmerksame Leser des kompletten „Interviews“ sowieso offensichtlich ist: dass es sich hierbei nämlich um eine bewusst überspitzte Formulierung handelt, mit der die Sensibilität der Teilnehmer und Betreuer für die Themen Alkoholkonsum und Kiffen während eines Jugendturniers gesteigert werden sollte. Zu den von Ihnen befürchteten Alkohol- und „Drogenexzessen“ kam es unter anderem auf Grund der massiven Aufklärungsmaßnahmen (z.B. das von ihnen zitierte „Interview“) auch in diesem Jahr nicht. Wenn man die derzeitige gesellschaftliche Diskussion zum Thema Jugend und Alkohol(missbrauch) verfolgt, so ist dieses Fazit aus unserer Sicht ein großer Erfolg für eine Veranstaltung mit über 500 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahren.

 

In Ihrer Darstellung des Hotels Sauerlandstern als „größtem Puff Europas“ lassen Sie weiterhin leider außen vor, dass das Hotel sich in den vergangenen Jahren (der von Ihnen beschriebene Focus-Artikel erschien bereits im Frühjahr 2001) als eines der größten und renommiertesten Tagungshotels in Mitteldeutschland profilieren konnte und dies zu einer deutlich veränderten Gästestruktur geführt hat. Durch die schiere Größe der DEM (rund 800 Teilnehmer, Betreuer und mitreisende Eltern übernachteten im Sauerlandstern) belegen wir zudem mit Abstand den größten Teil der Hotelbetten über die gesamten neun Tage. Die restlichen Zimmerkontingente sind fast ausschließlich durch andere Tagungsgäste (bspw. die Junge Union am Pfingstwochenende, mehrere große Konzerne unter der Woche und ein Behindertenverband am zweiten DEM-Wochenende) ausgeschöpft, so dass der Sauerlandstern zumindest in der Pfingstwoche praktisch jede Attraktivität für die von Ihnen beschriebenen Ausflugsgäste verloren hat.

 

Die Teilnehmer der DEM profitieren von dieser Veränderung des Hotels zum Kongresszentrum übrigens auch insofern, als wir mit den beiden hochmodernen Kongresshallen wohl mit die weltweit besten Spielbedingungen für ein Jugendturnier bieten können.

 

Die DEM 2008 hatte fast 1.000 registrierte Teilnehmer (Spieler, Eltern, Betreuer, Trainer etc.). In der Meisterschaftszeitung SchOlly (Download auf www.deutsche-schachjugend.de/dem2008) finden Sie zahlreiche Statements namentlich genannter und mit Foto abgebildeter Betreuer, Eltern, Spieler und Besucher, die die herausragende Qualität und den kindgerechten Rahmen der DEM bestätigen. Im täglichen DEM-Internet-Radio (als Download auf www.deutsche-schachjugend.de/dem2008 verfügbar) haben ebenfalls viele Teilnehmer die DEM als einzigartiges Event für alle Beteiligten gelobt, darunter auch Björn Lengwenus (Autor von „Fritz & Fertig“) und A-Trainer Bernd Rosen, der gemeinsam mit Ihnen, Herr Sommer, zum Beispiel das Buch „Hilfe, mein Kind spielt Schach!“ geschrieben hat.

 

Sollten Ihre Vorwürfe also nur im Ansatz mit der Realität übereinstimmen, so dürfte es Ihnen bei der riesigen Teilnehmerzahl der DEM nicht schwerfallen, diese Vorwürfe durch Statements zumindest einiger namentlich genannter Teilnehmer zu untermauern.

 

Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre ebenfalls spekulative und stark negative Berichterstattung über die DSJ-Akademie im letzten Jahr keine nachhaltige Wirkung hinterlassen hat. Bereits einige Tage vor dem Anmeldeschluss für die Akademie 2008 hatten wir die ursprünglich geplante Teilnehmermarke von 50 Personen geknackt und müssen nun Zimmer nachbuchen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael Klein

stellvertretender Vorsitzender

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen