Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband

"Für mich ist Schach ein Kulturgut"

Interview mit Robert K. von Weizsäcker

 

Vor einigen Wochen stand es auf der Homepage des Deutschen Schachbundes,

Prof. Dr. Robert K. von Weizsäcker wurde vom Präsidium und den Sprechern der

Landesverbände gebeten, als Nachfolger von Alfred Schlya für das Amt des Präsidenten des Deutschen Schachbundes zu kandidieren.

 

Robert K. von Weizsäcker hat im Alter von sechs, sieben Jahren vom Vater das

Schachspiel erlernt. Das Interesse daran war jedoch nicht all zu groß, was auch daran lag, dass die Partien gegen den Vater regelmäßig verloren gingen. Dann aber brach 1972 bei ihm wie bei vielen anderen auch der Schachvirus aus, denn der Weltmeisterschaftskampf Spasskij gegen Fischer in Reykjavik zog ihn mächtig an und brachte ihn zum Schach zurück. Und dann aber gleich so intensiv, dass die Familie sogar Sorge bekam, dass er zuviel Schach im Kopf haben könnte. Als Autodidakt brachte er sich durch das intensive Studium der Schachliteratur Schach bei.

 

Der Schritt in den Verein war zwar noch eine Überwindung für ihn, doch als er im

Godesberger SK angekommen war, merkte er schnell, dass die dort auch nur mit Wasser kochen und sein Schachwissen ausreichte, um mitzuhalten und auch mitzumischen. Ein verdientes Remis bei einer Simultanvorstellung 1973 gegen die Schachlegende Botvinnik zeigte ihm, dass er nicht nur in der Familie von Weizsäcker die schachliche Oberhand gewonnen hatte, sondern auch im aktiven Vereinsschach eine Rolle spielen konnte. Und sogar keine geringe. So spielte Robert von Weizsäcker in der Saison 1978/79 in der ersten Schachbundesliga für den Bonner SK 05. Seit 1973 spielte er parallel zum Nahschach auch Fernschach. Am Fernschach begeisterte ihn vor allem das wissenschaftliche Arbeiten am Schach.

 

Mit Beginn des Studiums der Mathematik und der Volkswirtschaftslehre trat das aktive Schachleben in den Hintergrund, und erst als es im Beruf etwas ruhiger zuging, fand Robert von Weizsäcker Ende der neunziger Jahre zum Fernschach zurück. Dort legte er eine unwahrscheinliche Siegesserie hin. Jedes Fernschachturnier beendete er entweder als Sieger oder zumindest als geteilter Erster; insgesamt verlor er seit 1973 nur 2 (!) Fernschachpartien. Im Jahre 2002 wurde er Internationaler Meister, 2004 Internationaler Großmeister im Fernschach und im Jahre 2004 auch Weltmeisterschaftskandidat. Derzeit spielt er mit der Deutschen Nationalmannschaft im Finale der Schacholympiade der Fernschachspieler, und die Mannschaft hofft, für die Schacholympiade 2008 in Dresden ein gutes Ergebnis vorlegen zu können. Derzeit sieht es sehr danach aus.

 

Robert K. von Weizsäcker, geboren 1954, studierte an der Universität Bonn Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Über den Diplom-Volkswirt in Bonn und die Promotion an der London School of Economics beendete er seine wissenschaftliche Ausbildung 1990 mit der Habilitation an der Universität Bonn.

Nach Stationen an den Universitäten Bonn, Berlin, Halle-Wittenberg, Mannheim und verschiedenen Aufenthalten in den USA und England erreichte ihn ein Ruf an die Technische Universität München, an der er seit 2003 Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Gebiete der Finanzwissenschaft, Unternehmensfinanzierung, Bildungsökonomik, Bevölkerungsökonomik und Industrieökonomik.

 

Sie spielen Fernschach auf Weltniveau. Das bedeutet, Sie wenden viel Zeit neben dem Beruf und der Familie für Schach auf. Warum? Was ist für Sie die Faszination am Schach?

 

Seit über vierzig Jahren kommt Schach in meinem Leben vor. Intensive und weniger intensive Phasen lösten einander ab – ob als reiner Anfänger, als Freizeitspieler, als

amateurhafter Turnierspieler, als späterer Bundesligaspieler, als Fernschachspieler oder auch als Schachjournalist, stets war die faszinierende Auseinandersetzung auf

den 64 Feldern gegenwärtig. Gefesselt haben mich seit jeher die tiefen strategischen Elemente der Partieführung sowie die ästhetische Seite des Spiels. Was die enorme Zeitinvestition angeht, so bin ich bis heute davon überzeugt, dass auch mit Blick auf die Welt außerhalb des Schachs und jenseits der reinen Freude am Spiel nicht ein Tag umsonst war. Denn diejenigen Fähigkeiten und Charaktermerkmale, die man durch das Schach erwirbt oder vertieft, sind auch darüber hinaus äußerst nützlich. Das gilt insbesondere für den von mir später gewählten Wissenschaftsberuf. Beispiele sind: analytisches Denken, abstrakte Fantasie und das Vertrauen in die eigene Disziplin des Entscheidens. Eine Eigenschaft, die sich besonders durch die Beschäftigung mit Schach herausgebildet hat, knüpft an das Letztgenannte an: Es ist eine quasi-rationale Kraft zur Entscheidung im Lichte des Ungewissen.

 

Ist Schach eine Beschäftigung für jedermann, oder benötigt man bestimmte

Eigenschaften und Fähigkeiten, die eventuell nicht jeder hat? Oder anders gefragt: Ist Schach Volkssport?

 

Grundsätzlich ist Schach ohne jede Einschränkung eine Beschäftigung für jedermann. Ich betrachte Schach daher durchaus als Volkssport, auch wenn das Spiel bei uns in Deutschland diesen Stellenwert nicht hat. Das bekannteste Volkssportbeispiel ist sicherlich Russland, zu nennen sind aber auch eine Reihe weiterer Länder, wie etwa die Niederlande. Will man als Spieler in die Spitze vorstoßen, dann allerdings bedarf es bestimmter Eigenschaften, von denen ich oben ja einige genannt habe. Die bisweilen anzutreffende These, dass man von einer hohen Spielstärke im Schach auf

eine hohe generelle Intelligenz zurück schließen könne, halte ich übrigens für gewagt.

 

Schach scheint an den Schulen, vor allem im Grundschulbereich, zu boomen, zumindest ist in den letzten Jahren das Interesse stark gestiegen, viele Schachschulen haben sich gebildet. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

 

Stundenlanges Fernsehen, ewiges Surfen im Internet oder relativ stumpfsinnige

Computerspiele schöpfen auf die Dauer weder das spielerische Potential noch den

natürlichen Spaß an schöpferischen Aktivitäten der Jugendlichen aus. Hier bietet Schach eine hervorragende Alternative, die nicht nur Freude bereitet und die Jugendlichen objektiv fördert, sondern auch von einer recht breiten gesellschaftlichen Akzeptanz getragen ist. Als Bildungsökonom betrachte ich Schach überdies als eine spielerische Antwort auf PISA.

 

Wäre Jugend- und Schulschach für Sie als DSB-Präsident ein herausragendes

Thema?

 

Das ist für mich in der Tat das Thema mit der höchsten Priorität.

 

Sie gehören als früherer Bundesligaspieler und vor allem als Großmeister im Fernschach zu den Spitzensportlern. Welchen Stellenwert in einem Verband muss der Leistungsbereich haben?

 

Spitzenspieler sind Vorbilder, die in die Breite des Sports zurückwirken. Spitzenschach ist für mich daher eine conditio sine qua non – auch und gerade wenn man Schach als Volkssport begreift. Darüber hinaus sind verschiedene Förderungsmöglichkeiten des Schachs, insbesondere Fragen des Marketings, aber auch Fragen der Finanzierung sowie die öffentliche Aufmerksamkeit, in der Regel eng verknüpft mit den Leistungen an der Spitze.

 

Sie selbst sind über den legendären Weltmeisterschaftskampf Spasskij – Fischer zur intensiven Beschäftigung mit Schach gekommen. Welche Rolle spielen Vorbilder im Schach und wie schätzen Sie die derzeitige Situation im Weltschach ein?

 

Die Frage nach den Vorbildern lässt sich sicher nicht allgemein beantworten. Die WM 1972 war für mich zweifellos ein Schlüsselerlebnis, ebenso wie eine Simultanpartie gegen Botvinnik ein Jahr später. Meine eigenen Vorbilder im engeren Sinne haben sehr viel mit meinem ausgeprägt positionellen Spielstil zu tun. „Die Kunst der Bauernführung“ von Hans Kmoch sowie „ Mein System“ von Aaron Nimzowitsch haben mich

sehr beeinflusst, und ich wurde in der Folge ein großer Anhänger von Capablanca, Botvinnik, Petrosjan und auch Karpow – weniger von Kasparow übrigens. Was die Situation im Weltschach angeht, so kann ich nur hoffen, dass der „Vereinigungsweltmeister“

Kramnik einen Wendepunkt in der viel zu lange gespaltenen internationalen

Schachwelt markiert.

 

Viele Mitglieder in den Vereinen des DSB fiebern der Schacholympiade 2008 in Dresden entgegen, und mit vielen verschiedenen Aktionen wird für die

Schacholympiade 2008 geworben. Freuen Sie sich auf dies Großereignis in

Deutschland, und welche Bedeutung kann es für die Entwicklung des deutschen

Schachs haben?

 

Selbstverständlich freue ich mich, und ich hoffe natürlich sehr, dass das Großereignis

Schacholympiade genutzt werden kann, um auf den Schachsport aufmerksam zu

machen, sein Image zu heben und neue Anhänger zu gewinnen. Dazu wird freilich

auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit nötig sein.

 

Sie haben in Ihrer Lebensplanung bestimmt nicht an die Funktion des DSB-Präsidenten gedacht. Wie überrascht waren Sie, als man mit der Frage nach

einer Kandidatur an Sie heran trat?

 

Die Überraschung war vollkommen. Tatsächlich sollte das gegenwärtig laufende Finale der Fernschach-Olympiade meine vorerst letzte Schachaktivität sein. Fernschach auf sehr hohem Niveau hat ja etwas mit einer selbst gewählten Form der Versklavung zu tun. Ich kann nur hoffen, dass ich jetzt nicht vom Regen in die Traufe gerate…

 

Sie haben viele Gespräche mit vielen Ebenen im Deutschen Schachbund geführt. Welchen Eindruck haben Sie dabei gewonnen? Und welche Ideen für die

nächsten Jahre haben Sie im Hinterkopf?

 

Diese Fragen kann ich heute noch nicht abschließend beantworten. Der Deutsche

Schachbund scheint ein nicht unkompliziertes Gebilde zu sein. Er besitzt, wenn Sie so wollen, als Verband der Verbände eine vertikal integrierte Holdingstruktur. Nach allen Erfahrungen in der unternehmerischen Praxis hat eine solche Organisationsform eine Fülle von Anreizproblemen zur Folge. Ich werde versuchen, von außen kommend den DSB strukturell zu durchleuchten, um eine einigermaßen zielorientierte Verbandspolitik zu gewährleisten. Für mich ist Schach ein Kulturgut. Mein prinzipielles Ziel wird es daher sein, die gesellschaftliche Anerkennung des Schachsports voranzubringen.

Schwerpunkte möchte ich vor allem in zwei Bereichen setzen: Zum einen in dem Bereich Kinder und Jugend – die Zukunftsträger des Schachs; und zum anderen auf dem Gebiet der internationalen Repräsentanz des Deutschen Schachbundes. Hier bedarf es einer längerfristig angelegten, geschickten Koalitionsbildung, um einen gewissen Einfluss auf die FIDE zurückzugewinnen.

| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 4: Zwei Flecken auf den sauberen Westen

Das Schachvölkchen ist schon ein eigenartiges. Düsseldorf mit seinem Rhein zeigt sich im besten Winterwetter mit Raureif verzierten Wiesen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Doch was macht der Schachspieler?

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)

Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,

um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)

Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?

Lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen