Zum Hauptinhalt springen
 
| Grünes Band

Schachfreunde Brackel erhalten das Grüne Band 2007

Die Grundlage für die Erfolge der Schachfreunde Brackel 1930 wird in der aktiven Schulschacharbeit mit der Dortmunder Schachschule gelegt. Das eigens dafür entwickelte Trainingsmaterial mit den fünf Diplomlehrgängen wird mittlerweile bundesweit von vielen Vereinen eingesetzt und von der Bundesebene beworben.

 

Besonders hervorzuheben ist die Langfristigkeit, Größe und Durchgängigkeit der Jugendarbeit. SF Brackel ist seit Jahren eine der Topadressen im Deutschen Jugendschach und schickt jedes Jahr mehrere Mannschaften zu den Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften. Das bedeutet, dass sich die Leistungssportarbeit nicht nur auf einige wenige Talente bezieht, sondern auf eine breite Gruppe im Verein angewendet wird.

 

Die Beispiele der Spitzenspieler wie Arkadij Naiditsch - Großmeister und

derzeit die Nummer 1 in Deutschland - und David Baramidze - ebenfalls Großmeister und der beste Jugendliche in Deutschland - zeigen, dass Dortmund ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von jugendlichen Spitzenspielern bietet, die es in die absolute deutsche und internationale Spitze gebracht haben. Auf ihren Spuren bewegt sich Patrick Zelbel, der ebenfalls schon mehrmals bei Europa- und Weltmeisterschaften startete und Deutscher Jugendmeister wurde.

 

Hervorragend ist die Verbindung von Leistungssport und allgemeiner Jugendarbeit. So ist der SF Brackel einer der größten Jugendvereine in Deutschland und bietet allen jugendlichen Mitgliedern eine breite Palette von Angeboten.

 

Die SF Brackel haben 1993 schon einmal das Grüne Band erhalten und haben sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ihre Arbeit verbessert. Zugleich ist die Mitgliederzahl stark gestiegen. Es handelt sich bei den Schachfreunden Brackel zweifellos um einen der besten Jugendvereine in Deutschland.

 

Einen ausführlichen Artikel über das Grüne Band der SF Brackel und ein Interview mit dem Vereinsvorsitzenden Christian Goldschmidt findet Ihr hier.

| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen