Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (Ende), Bernd Vökler

In den letzten hektischen Tagen musste die Berichterstattung leider hinten anstehen, Entschuldigung dafür! Die deutschen Starter bei der WM hofften quasi bis zuletzt auf eine Medaille.

 

Falko Bindrich verabschiedete sich leider in Runde 9 aus diesem Kreis. Er lehnte selbstbewusst ein Angebot der Punkteteilung ab und spielte auf Gold. Wie in der Vergangenheit häufiger zu sehen, scheitern solche Attacken meist. In der Endabrechnung belegte er Platz 9.

 

Unser „heißestes“ Eisen, Elena Winkelmann musste in Runde 10 die Überlegenheit der neuen Weltmeisterin Tairova anerkennen. Da flossen selbst bei der kecken Dresdnerin die Tränen. Der phänomenale Schlusssieg brachte sie noch auf Platz 5, unser bestes Resultat.

 

In Runde 11 bestand nur noch die theoretische Chance, dass Anna Endress ihre georgische Gegnerin besiegt und bei günstigem Verlauf die Bronzemedaille schnappt. Ein starkes Remis verbunden mit Platz 10, mehr war wirklich nicht drin. Anna sollte sowieso den Preis für die längste Aufenthaltsdauer am Brett bekommen. In der Doppelrunde nach dem Ruhetag bewältigte sie über 160 Züge bei 30 Grad und ganz schön Lärm!

 

Ganz besonders aufmerksam hat offensichtlich Katja Jussupow ihrem Vater zugehört, als dieser von seinem Juniorenweltmeistertitel U20 erzählte. Er musste 4 aus 4 machen und gewann dadurch. Katja machte 4,5 Punkte aus den letzten 5 Runden und kam immerhin auch noch auf Platz 8 Glückwunsch! Noch besser machte es der Amerikaner Lendermann. Der Junge in der u16 gewann die letzten sechs! Partien und wurde neuer Champion!

 

Positiv überraschten außerdem Ilja Brener (Platz 12), Sarah Hoolt (15) und Niclas Huschenbeth (18). Was gibt es sonst noch zu berichten!? 35 deutsche Starter liefern natürlich 35 Geschichten, 385 Partien, x-tausend Züge ; aber die kann ich hier nicht alle extra beleuchten.

 

Lob und Respekt besonders für die jüngsten Starter. Xiangliang Xu startete sehr gut, aber nach 5 aus 8 waren die Kräfte des Siebenjährigen verbraucht und 3 Niederlagen Kennzeichen der nachlassenden Kondition.

 

Katrin Schmitt, Oliver Zier, Filiz Osmanodja und Sebastian Kaphle (alle U10) kämpften und spielten wacker durch. Ihre Turnierhärte wurde bei diesen Temperaturen voll abgefragt.

 

Bedanken möchte ich mich bei den Trainern vor Ort. Ihrem Einsatz und Engagement sind diese Platzierungen auch zu danken. Bedanken möchte ich mich bei den mitreisenden Eltern für ihr finanzielles Engagement, ihre tröstenden und aufbauenden Worte und ihre konstruktive Mitarbeit im Sinne der deutschen Delegation und des Leistungsgedankens. Bedanken möchte ich mich bei unseren beiden “Franzosen“. Bert Hollmann und Axel Fritz haben ihren Job als Delegationsleiter ausgezeichnet erledigt. Nicht vergessen möchte ich den Dank an Spanien und Griechenland für die WM der vergangenen Jahre! Seit 1998 funktioniert das Konzept eines zentralen Komplexes der Ausrichtung, meist am Meer, tadellos. Vielen Dank an die FIDE für den Mut, die Meisterschaft nach Frankreich ins Landesinnere zu vergeben! Die Hälfte aller Länder fuhr jeden Tag mehr als 2 Stunden mit dem Bus. Essen im Spielkomplex kostet noch mal 2 Stunden. Warten auf den Bus kostet eine Stunde. Alles zusammen kostet Zeit, Kraft und Energie. Das ist eine nüchterne Bestandsaufnahme. In den Zeiten, wo viele Nationen um Spitzenplätze kämpfen und in Konkurrenz treten, wo alle deutschen Starter mit Dutzenden Partien im Chessbase zu finden sind und überall Spitzentrainer arbeiten, können wir solche zusätzlichen Wettbewerbsnachteile nicht kompensieren!

 

Bernd Vökler

Belfort, den 29.07.2005

| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp Württemberg 2003

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2003 in Würzburg

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.

 

Das Zusammenführen von...

weiterlesen
| Schulschach

Aufbruchstimmung im Schulschach

Multiplikatorentagung in Finsterbergen

 

Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2002

Das war die innovative Zielsetzung des "Chess GirlsCamp 2002" vom 6. bis zum 8. September 2002 in Lünen.

 

Vierundzwanzig Mädchen waren in Zweierteams angereist. Ein Mädchen des Teams hatte bereits Schacherfahrungen, die jeweilige Partnerin sollte erst noch in die Tiefen des Schachs eingeführt...

weiterlesen
| DEM-Archiv

20.07.-28.07.1990: Deutsche Meisterschaften 1990 (U15-U20) Münster

Deutsche Meisterschaft U13, Much 1990

Jugendeinzel 20.07.-28.07.1990, 9 Runden Schweizer System

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Ulrich Martin (NRW) 7,5 52,5
2. Daniel Fuhrmann (DDR) 7,5 48,5
3. Rene David (DDR) 7 52
4. Manuela Ahrens (DDR) 7 49
5. Andreas Hübner (Nieders.) 7 46
6. Andr...

weiterlesen
| DEM-Archiv

29.07.-10.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (West) Köln

18. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Köln 1964

Jugendeinzel 29.07.-10.08.1964, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Robert Hübner (Köln) 14,5
2. Georg Pollak (Bremen) 10
3. Zell (München) 8,5
4. Vielau (Braunschweig) 8
Ernst (Karlsruhe) 8
6. ...

weiterlesen
| DEM-Archiv

xx.08.-xx.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (Ost) Lübbenau

Deutsche Meisterschaft der Jugend (Ost), Lübbenau 1964

Jugendeinzel xx.08.-xx.08.1964, Rundenturnier mit x Teilnehmern

 

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Manfred Schöneberg 10,5
2. W. John 9
3. Lutz Espig 8
4. H. J. Kühnrich 8

...

weiterlesen
| DEM-Archiv

28.07.-10.08.1963: Deutsche Meisterschaften 1963 (West) Bad Schwalbach

17. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Bad Schwalbach 1963

Jugendeinzel 28.07.-10.08.1963, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Robert Hübner (Köln) 13,5
2. Keiter (Gelsenkirchen) 9,5
3. Weichert (Essen) 9
4. Kunsztowicz (Hamburg) 9
5. Pfeiffer...

weiterlesen
| DEM-Archiv

29.07.-11.08.1962: Deutsche Meisterschaften 1962 (West) Kiel

16. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Kiel 1962

Jugendeinzel 29.07.-11.08.1962, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern

 

Pl. Teilnehmer Punkte
1. Peter Ostermeyer (Bayern) 13
2. H. Neunhöffer (Württemberg) 12
3. Robert Hübner (Mittelrhein) 10,5
...

weiterlesen