DSJ-Akademie
Workshop in Meppen, 27. – 29.06.2025

Veranstaltungsort

Jugendherberge Meppen
Helter Damm 1, 49716 Meppen

Größeren Kartenausschnitt zeigen

Organisation

Leitung
Tom Werner, Telefon (p) 015751758904, werner@deutsche-schachjugend.de
Leonid Löw, Telefon (d) +49 30 25092291 , leonid.loew@deutsche-schachjugend.de
Förderer
Deutsche Sportjugend
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Veranstalter
Deutsche Schachjugend e.V.

Ausbildung

Übungseinheiten
Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten bis zu 18 Übungseinheiten angerechnet.
Zertifikat
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhält zum Abschluß ein Zertifikat.

Die Akademie ist das zentrale Ausbildungsangebot der Deutschen Schachjugend, das nicht mehr ein einziges Thema an einem Wochenende behandelt, sondern eine bunte Palette von Themenbausteinen bereithält, aus der die Teilnehmer:innen nach ihren Wünschen auswählen können.


Programm

Bei der DSJ-Akademie bieten wir zu vier Workshop-Zeiten je vier Workshops gleichzeitig an (siehe Zeitplan unten). Du kannst dann bei der Anmeldung wählen, an welchen Workshops du teilnehmen möchtest. Die Anzahl an Personen pro Workshop ist begrenzt – schnell anmelden lohnt sich also!

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • 10€ ohne Übernachtung
  • 50€ mit Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • 55€ mit Übernachtung im Doppelzimmer
  • 70€ mit Übernachtung im Einzelzimmer

Die Teilnahmegebühr enthält auch alle im Zeitplan angegebenen Mahlzeiten (Frühstück nur bei Buchung mit Übernachtung).

Anreise

Wir erstatten im Nachgang allen Teilnehmenden Reisekosten für die Anreise mit der Bahn, die 50€ übersteigen (Beispiel: Dir entstehen Kosten von 120€ - wir erstatten 70€). Reisekostenabrechnungen müssen innerhalb von drei Wochen nach Veranstaltungsende bei der DSJ-Geschäftsstelle eingegangen sein (per Mail oder Post). Kosten für Autofahrten können nur in begründeten Ausnahmefällen übernommen werden.

Für die An- und Abreise kann das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn genutzt werden. Das ist häufig günstiger als ein reguläres Bahnticket.

Ausbildung

Der Lehrgang wird teilweise für die Trainer:innen-Ausbildung der DSJ anerkannt. Genauere Infos, welche Workshops angerechnet werden können, folgen.

Für Freiwilligendienstleistende in der Trägerschaft der DSJ werden 3 Bildungstage anerkannt.

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

  • Achtung! Diese Veranstaltung bietet nur 50 Plätze. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.

Zeit Programm

Mittwoch, 28.05.2025

Meldefrist

Freitag, 27.06.2025

–18.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
20.00​–22.00 Uhr Startveranstaltung
22.00 Uhr gemütlicher Ausklang

Sonnabend, 28.06.2025

08.00 Uhr Frühstück
09.00​–12.00 Uhr Akademieangebot (1. Teil)
  A1 Dirk Schröter: Künstliche Intelligenz für die Social Media-Kommunikation nutzen

Immer mehr Sportvereine setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), wie ChatGPT oder den Microsoft Copilot. Instagram, Facebook, TikTok und Co. sind wichtiger Baustein der Kommunikation vieler Sportvereine. KI-Tools können bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten eingesetzt werden, z.B. zum Generieren von Texten, für Bildbearbeitungen und Videoproduktionen.

Die Erstellung von zielführenden Social-Media-Posts kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit Hilfe von KI-Tools kann die Erstellung von Social Media-Inhalten verkürzt werden. KI-Tools lassen sich auch als Inspirationsquelle nutzen.

Welche KI-Tools gibt es und wie lassen sich diese für Social Media nutzen? Welche Mehrwerte ergeben sich daraus für den Verein? Diese und viele weitere Fragen zum Thema „Künstliche Intelligenz für die Social Media-Kommunikation (im Verein) nutzen“ wird unser Referent Dirk Schröter beantworten.

Der Marketingexperte Dirk Schröter ist zum 8. Mal an der DSJ-Akademie im Einsatz. In seinem praxisnahen Workshop gibt er Tipps, wie Social Media-Kommunikation mit Hilfe von KI im Verein zielführend umgesetzt werden kann: von der Strategie zur operativen Umsetzung auf Instagram & Co..

Die Teilnehmer:innen werden selber aktiv und bearbeiten kleine Aufgaben. Sie wenden KI-Tools im Kontext von Social Media praktisch an.

  B1 Dennis Papesch: Schach in der Schule
  C1 Karoline Gröschel: Motivation von Kindern fürs Schach

In diesem Workshop geht es um praxisnahe Ansätze, um Kinder spielerisch ans Schach heranzuführen und ihre Motivation langfristig zu erhalten. Ein grober Handlungsrahmen umfasst altersgerechte Methoden vom Grundschulalter bis zur Oberstufe, den Ausgleich im Training sowie der Übergang vom Schulschach in den Schachklub.

Willkommen sind alle, denen die Förderung der Schachmotivation am Herzen liegt.

  D1 Tom Werner: Energizer

In diesem interaktiven Workshop erfahren Schachtrainer:innen und Übungsleiter:innen, wie sie mit gezielten Energizern mehr Bewegung, Motivation und Konzentration in ihre Trainingseinheiten bringen können. Ob als Aufwärmspiel, zur Auflockerung in langen Theoriephasen oder zur Förderung sozialer Dynamik – Energizer sind vielseitige Werkzeuge, um das Lernen am Schachbrett lebendiger und nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Energizer-Typen kennen, probieren Methoden selbst aus und entwickeln eigene Übungen für ihre Zielgruppen. Der Workshop verbindet schachpädagogische Grundlagen mit kreativer Praxis und zeigt, wie Energie und Spielfreude gezielt gefördert werden können.

12.00 Uhr Mittagessen
13.00​–15.30 Uhr Akademieangebot (2. Teil)
  A2 Jola Goetz: Schach in Szene setzen – Kreatives Design für starke Botschaften

Plakate sind ein wichtiges Werbemittel, sie müssen visuell ansprechend sein, auf den ersten Blick Interesse wecken und ihre Botschaft klar kommunizieren. In diesem Workshop werden Ihnen die wichtigsten Punkte der Plakatgestaltung näher gebracht sowie die praktischen Schritte in der Umsetzung nachvollzogen.

  B2 Arndt Kohlmann: Prävention sexualisierter Gewalt

Schach ist wohl der universellste Sport auf dem Planeten. Jung und alt, Mädchen und Jungs, Menschen von allen Kontinenten, aus allen Ländern können gemeinsam spielen. Um diese Vielfalt mit Leben zu füllen und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu leben, befassen wir uns in diesem Kurzworkshop mit dem vielschichtigen Thema Prävention sexualisierter Gewalt. Das Seminar ist ein Anstoß ein sicheres Umfeld für junge Schachspieler:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen zu schaffen.

  C2 Marco Prillwitz: Die Rolle eines Sekundanten im Kinder- und Jugendbereich

Im professionellen Schachsport ist der Begriff „Sekundant“ eng mit der Vorstellung eines erfahrenen Beraters verbunden, der einem Spieler bei der Vorbereitung auf Partien hilft. Doch auch im Kinder- und Jugendschach spielt der Sekundant eine entscheidende Rolle – wenn auch in einer etwas anderen Ausprägung. Gerade in der sensiblen Entwicklungsphase junger Talente ist der Sekundant oft weit mehr als ein reiner Schachanalytiker: Er ist Coach, Mentor, Motivator und nicht selten auch eine emotionale Stütze.

  D2 Manfred Grömping: Schachrallye
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00​–18.30 Uhr Akademieangebot (3. Teil)
  A3 Paul Meyer-Dunker: Presse- und Social-Media-Arbeit
  B3 IM Peter Scheeren: Jugend- und Schulschachaktivitäten in den Niederlanden - Überblick und Herausforderungen für die kommenden Jahre
  C3 Nikola Franić: Hochschulschach
  D3 Finn Petersen: Wie kann ich verrückte Eventideen finanzieren?
19.30 Uhr Abendessen

Sonntag, 29.06.2025

08.00 Uhr Frühstück
09.00​–12.00 Uhr Akademieangebot (4. Teil)
  A4 Amaru Juscamayta: Inklusion im Schachsport

In diesem Workshop geht es um gelebte Inklusion im Schach – insbesondere um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Turnieren und Vereinsleben. Anhand eines Erfahrungsberichts vom 1. Inklusionsturnier in Augsburg 2024 beleuchten wir, was aus Sicht von Schiedsrichter:innen und Veranstaltenden besonders zu beachten ist. Außerdem werfen wir einen Ausblick auf die 2. Inklusionsmeisterschaft 2025 an der Sportschule Ruit. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Fragen und neue Anregungen für eine inklusive Sportpraxis.

  B4 Marco Stegner: Schach im Kindergarten
  C4 Eric Wortmann: Lernpsychologische Prozesse in der ehrenamtlichen Kinder und Jugendarbeit
  D4 Leonhard Kinsky & Julian Behr: Einblicke in 1 Jahr Freiwilligendienste im Schach
12.00​–12.30 Uhr Feedback und Auswertung der Akademie
12.30 Uhr Abreise

Kosten

Teilnehmer zahlen pro Person:

  • Teilnahmegebühr mit Übernachtung im Einzelzimmer

    einmalig 70,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahmegebühr mit Übernachtung im Doppelzimmer

    einmalig 55,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahmegebühr mit Übernachtung im Mehrbettzimmer

    einmalig 50,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Teilnahmegebühr ohne Übernachtung

    einmalig 10,00 EUR, Überweisung im Voraus

Der Veranstalter zahlt:

  • Fahrtkostenerstattung

    einmalig alles über 50,00 EUR, Abrechnung nachträglich
  • Zahlungsfrist: bis zum 08.06.2025

Überweisungen auf das Veranstalter-Konto: Deutsche Schachjugend e.V., IBAN DE24 1005 0000 0191 0318 10 (Landesbank Berlin, BIC BELADEBEXXX) unter Angabe des Namens und des Stichworts »DSJ-Akademie 2025 Meppen«

Meldeformular

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

Verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung

 
Übermittle Daten …
Vor-/Nachname
E-Mail

Bitte keine Funktionsadressen (jugendsprecher@... etc.)! Sonst können wir Dich nicht eindeutig zuordnen.

Geburtsdatum
Geschlecht
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Vegetarier
Verein

In welchem Verein bist Du?

ggf. Zimmerwunsch
Ehrenamt

(wird auf dem Namensschild abgedruckt)

Sonstiges

Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben, Ernährung, bei Kindern: Medikamente, Allergien

Kosten
für Übernachtungen

An- und Abreisetag zählen zusammen als ein Tag


Terminwünsche
Akademieangebot (1. Teil)
Akademieangebot (2. Teil)
Akademieangebot (3. Teil)
Akademieangebot (4. Teil)

Hinweise: Deine Daten werden über unseren Sicherheitsserver übertragen, damit sie von niemanden eingesehen werden können. Deine Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergeleitet.

(Diesen Termin in Deinem Terminkalender übernehmen)