Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping, TOP Meldung

Der gedopte Läufer

Was für andere Sportarten schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit ist, ruft bei Schachspielern zuweilen noch immer ein Stirnrunzeln vor: Dopingkontrollen.

Dabei haben zuletzt Forscher der Universität Mainz in einer Studie bewiesen, dass Doping im Schach leistungssteigernd wirken könnte. 39 Turnierspieler erhielten die Stimulanzien Methylphenidat, Modafinil, Koffein oder ein Placebo, ohne dass sie wussten, was verabreicht wurde. Anschließend spielten sie mehr als 3000 Testpartien mit 15 Minuten Bedenkzeit gegen Fritz 12. Es zeigte sich, dass die Probanden nach Einnahme der Stimulanzien überraschenderweise länger über ihre Züge nachdachten als unter Placebo. Aufgrund von Zeitüberschreitung wurden daher genauso viele Spiele unter Stimulanzien wie unter Placebo gewonnen. Wurden jedoch nur die Partien analysiert, die innerhalb der 15 Minuten auch tatsächlich entschieden wurden, zeigte sich, dass die Probanden unter Methylphenidat und Modafinil, nicht aber unter Koffein, mehr Partien gegen Fritz gewannen als unter Placebo.

Seit 2009 hat der Deutsche Schachbund die Gültigkeit des Codes der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) beschlossen. Im Jugendschach werden daher jedes Jahr jeweils 3 zufällige Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U18 und U18w kontrolliert. Die Spieler werden nach Ende ihrer Partie über die Dopingkontrolle informiert und müssen dann eine Urinprobe unter Kontrolle des NADA-Beauftragten abgegeben. Damit soll ausgeschlossen werden, dass die Probe manipuliert wird. Die Proben werden anschließend in ein Labor eingesandt und auf verbotene Substanzen untersucht.

Wir als DSJ treten für einen fairen und gesunden Schachsport ein und haben unter https://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/anti-doping wichtige Unterlagen und konkrete Hilfestellungen für Spieler, Eltern, Trainer und Betreuer zusammengestellt. Damit auch in Zukunft gilt: Der Bessere möge gewinnen - Kraft seines eigenen Wissens und Könnens!

Eric Tietz
DSJ-Beauftragter für Dopingbekämpfung
anti-doping@deutsche-schachjugend.de

| DEM, DEM 2024

Mariia Bohatyrova ist Deutsche Meisterin U12w

weiterlesen
| DEM 2024, DEM

Mykhaylo Nezhyvenko ist Deutscher Meister U12

weiterlesen
| DEM, DEM 2024

Daria Shynkar ist Deutsche Meisterin U10w

weiterlesen
| DEM, DEM 2024

Peter Steinbrenner ist Deutscher Meister U10

weiterlesen
| DEM, DEM 2024

Alicia Schaper ist Deutsche Meisterin U8w

weiterlesen
| DEM 2024, DEM

Aadith Ranganathan ist Deutscher Meister U8

weiterlesen
| DEM, DEM 2024, Startseite

#DEM24 - Zwischenstand nach Tag 6

weiterlesen
| DEM, DEM 2024, Startseite

#DEM24 - Zwischenstand nach Tag 5

weiterlesen
| DEM, DEM 2024, Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite, TOP Meldung

Interview mit Gert Schulz - Referent für Inklusion

Bei den Deutschen Meisterschaften sind viele Menschen zu Gast. Heute gibt es ein Gespräch mit Gert Schulz, Referent für Inklusion beim Deutschen Schachbund.

weiterlesen
| DEM, DEM 2024, Startseite

#DEM24 - Zwischenstand nach Tag 4

Weitere Doppelrunde in Willingen - Entscheidungen rücken näher!

weiterlesen